3D-Druck in der Chirurgie

3D-Druck in der Chirurgie

Die Kongresspräsidenten der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen, und Univ.-Prof. Dr. Erol Gercek, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, laden Interessierte am 4. und 5. Oktober zum fachlichen Austausch nach Mainz ein. Auf der Website www.3dprint-congress.com können sich Teilnehmende ab sofort registrieren…

Lupenbrillen-Lichtsystem für mehr Bewegungsfreiheit

Lupenbrillen-Lichtsystem für mehr Bewegungsfreiheit

Bajohr bietet eine Reihe von kabellosen Lichtsystemen für die Praxis an. Aktuell gibt es das BaLEDO FreeLight bis Ende Juli diesen Jahres zum Einführungspreis. Praxisinhaber können so beim Erwerb des Lichtsystems 15 Prozent sparen. Zudem profitiert die Praxis langfristig von einem günstigen Nachkauf von Akkus. Das BaLEDO FreeLight bewegt sich im High-end-Bereich und vereint eine…

Ein bewährtes Konzept 
für die Praxis

Ein bewährtes Konzept 
für die Praxis

Nur mit einem systematischen und strukturierten Protokoll gelingen Prävention und Therapie periimplantärer Infektionen. Den Ablauf eines systematischen Konzeptes hierfür haben Axelsson und Lindhe bereits in ihrer „Recall-Stunde“ vorgegeben [12]. Dieses Konzept hat heute noch weitgehend Gültigkeit. Annähernd 50 Jahre nach der Veröffentlichung des Konzeptes von Axelsson/Lindhe ist eine Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und den…

Neues Vorstandsmitglied bei der DGAZ

Neues Vorstandsmitglied bei der DGAZ

Anfang Juni fand die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) auf dem Landgut Stober in der Nähe von Nauen bei Berlin statt. Bei idealem Wetter fanden die Vorträge und Workshops im Inneren ihren Platz, während die Gespräche draußen bei bestem Wetter geführt wurden. In der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand gewählt. Mit einer Enthaltung…

Direkte und indirekte Restaurationstechniken

Direkte und indirekte Restaurationstechniken

Am 16. November 2024 findet in der europäischen Zentrale von Kuraray in Hattersheim das Symposium „Wissen & Praxis 360°: Direkte und indirekte Restaurationstechniken“ statt. Dem Veranstalter zufolge bietet kaum eine andere Fortbildung einen so konzentrierten Überblick über moderne restaurative Konzepte in der Zahnmedizin – direkt und indirekt. Das Symposium „Wissen & Praxis 360°: Direkte und…

Alles für ein starkes Team

Alles für ein starkes Team

Teamgeist ist derzeit in aller Munde, doch während nach der Fußball-Europameisterschaft diese Vokabel wieder weitgehend in der Versenkung verschwinden wird, ist der Teamspirit in der Zahnarztpraxis der entscheidende Faktor bei der täglichen Arbeit. Die 30. Sommer-Akademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ) Stuttgart trägt dieser Tatsache Rechnung und hat unter dem Tagungsthema „Stark in die Zukunft “…

Hätten Sie’s gewusst?

Hätten Sie’s gewusst?

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen ab sofort wissenswerte und kuriose Fakten rund um die Zahnheilkunde. Liebe Fakten- und Rätselfreunde, „Drugtargeting“ ist auch in der Zahnmedizin ein Forschungsthema. Ein Projekt der Uni Leipzig befasst sich mit Arzneimitteldepots, die im Mund örtlich gezielt eingebracht werden und die Prävention und Therapie von Entzündungen erleichtern könnten. Welche Stelle…

Die Kunst, minimalinvasiv ein schönes Lächeln zu schaffen

Die Kunst, minimalinvasiv ein schönes Lächeln zu schaffen

Minimalinvasive Konzepte standen am 19./20. April 2024 im Zentrum der 19. Interna in Westerburg – ein spannendes Thema, das 100 Zahnmediziner in das Herz des Westerwaldes zur traditionsreichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin gelockt hatte. Auf der begleitenden Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. mult. Robert Sader zum 6. Mal im Amt des Präsidenten der…

DH werden – aber wie?

DH werden – aber wie?

Da ist noch Luft nach oben: Nur etwa 2.200 ausgebildete DHs sind derzeit in Zahnarztpraxen in Deutschland aktiv. International betrachtet gibt es viele Ausbildungswege zur Berufsbezeichnung DH; in Deutschland ist jedoch immer noch eine Extrameile zu gehen. Dennoch lohnt sich die Weiterbildung für alle Beteiligten und die Praxis. Die Faktenlage ist alarmierend, denn laut der…

Gewebesituation verbessern und stabilisieren

Gewebesituation verbessern und stabilisieren

Die steigende Anzahl an Implantaten führt zu einer signifikanten Zunahme an Spätkomplikationen im Sinne von periimplantären Infektionen. Diese können im schlimmsten Fall zum Verlust des betroffenen Zahns bzw. des Implantats und der Supra­konstruktion führen. Deshalb sollten periimplantäre Infektionen in einem frühen Stadium behandelt werden. Mit dem Therapiekonzept „Clean & Seal“ stellt Regedent eine wirksame Behandlungssequenz…