Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

Nicht angelegte bleibende und zugespitzte Zähne, zu wenig Schweißdrüsen, fehlgebildete Nägel und eine dünne Behaarung – diese Symptome können auf eine Ektodermale Dysplasie (ED) hinweisen. Die ED und andere seltene genetische bedingte Zahnerkrankungen werden mit der Einführung der neuen S3-Leitlinie „Versorgung seltener, genetisch bedingter Erkrankungen der Zähne“ nun stärker in den Fokus gerückt. Die Deutsche…

Verschraubte Implantatkronen 11, 21

Verschraubte Implantatkronen 11, 21

Sofortimplantation regio 11, 21 in Verbindung mit Weichgewebsaugmentation mit azellulärer Matrix, durchverschraubte Kronen auf Titanbasis Zahntechnik & Foto: Anja Krüssmann/Smart Dental TechnologiesVersorgung: Verschraubte Implantatkronen 11, 21Kamera: Canon EOS 6D Mark IIISO: 200 I Blende: f/18 I Belichtungszeit: 1/125 SekImplantat Competence CentrumSmart Dental ConceptsSchützenstraße 2 48143 Münster I praxis@dr-happe.de I www.dr-happe.de

Weichgewebsdichte Figur mit hyperdensem Randsaum in rechter Kieferhöhle

Weichgewebsdichte Figur mit hyperdensem Randsaum in rechter Kieferhöhle

Dieser Fall wird vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke, Digitales Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau Liebe Kolleginnen und Kollegen,in der vorliegenden Panorama-Aufnahme (PX) einer Patientin projiziert sich auf die rechte Kieferhöhle eine hyperdense, scharf begrenzte, zentral weichgewebsdichte Figur mit einem diskreten hyperdensen Randsaum, welche die Kieferhöhle nahezu vollständig ausfüllt. Die Zähne des ersten Quadranten…

Zentrale Inzisivi mit Perikymatien

Zentrale Inzisivi mit Perikymatien

Zentrale Inzisivi eines 8-Jährigen mit Retzius-Streifen, die als Perikymatien auf der Schmelzoberfläche sichtbar werden. Wie die Jahresringe eines Baumstamms entstehen diese Wachstumslinien durch die in Perioden ablaufende Schmelzbildung. An den Inzisalkanten erkennt man sehr schön den Halo-Effekt, der durch die Opaleszenz des Schmelzes entsteht.Kamera: Canon Eos 80D I Brennweite: 65 mmISO: 100 I Blende: f/16…

Natural Beauty

Natural Beauty

Natürlicher Zahn 21, fotografiert mittels manueller Focus-Stacking-Technik Kamera: Canon EOS 60DBrennweite: 100 mm ISO: 100Blende: f/22Belichtungszeit: 1/125 Sek KontaktPraxis Dr. Bayer & Kollegen Von-Kühlmann-Str. 1 I 86899 Landsberg a. Lechingo.frank@implantate-landsberg.de www.implantate-landsberg.de

Aktive Unterstützung der Impfkampagne

Aktive Unterstützung der Impfkampagne

Der Deutsche Bundestag hat heute mit überwältigender Mehrheit erneut das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geändert. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention wird unter anderem eine Impfpflicht für bestimmte Berufe eingeführt. Um den Bedarf an Erst- und Auffrischungsimpfungen zu decken, können künftig neben Ärztinnen und Ärzten auch Zahnärzte und Zahnärztinnen, Tierärzte und Tierärztinnen sowie Apotheker und Apothekerinnen…

50 Jahre im Dienst der Parodontologie

50 Jahre im Dienst der Parodontologie

Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) feiert ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. 1971 als DGP, Nachfolgerin der Arbeitsgemeinschaft für Paradentosen-Forschung gegründet, steht die DG PARO heute für die Parodontologie in Deutschland. Sie ist erste Ansprechpartnerin auf politischer und fachlicher Ebene und versteht sich selbst als verbindendes Element zwischen Wissenschaft und Praxis. Dr. Oskar Weski,…

Die Mitgliederversammlung der DGI hat gewählt

Die Mitgliederversammlung der DGI hat gewählt

Seit der Mitgliederversammlung der DGI am 26. November 2021 in Wiesbaden hat die Deutsche Gesellschaft für Implantologie einen neuen Vorstand. Geführt wird die mit rund 8500 Mitgliedern größte wissenschaftliche Fachgesellschaft Europas auf ihrem Gebiet in den nächsten drei Jahren von Prof. Dr. Florian Beuer MME, Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre an…

Die Geburtsstunde der Digitalisierung in der Zahnmedizin

Die Geburtsstunde der Digitalisierung in der Zahnmedizin

Vor über 35 Jahren hat eine Erfindung die Zahnmedizin revolutioniert. Der Erfinder dieser neuen Methode CEREC für Keramikrestaurationen, Prof. em. Dr. Dr. Werner H. Mörmann, hat nun seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dentsply Sirona wünscht dem CEREC-Pionier auf diesem Wege alles Gute. Seit der Einführung haben er und Dentsply Sirona das System kontinuierlich weiterentwickelt. Das aktuelle…