News
Branche & Insights
28.02.23
Medizinische Detektivarbeit
Freier Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) zum Tag der Seltenen Erkrankungen
dentale Anomalien, Ektodermale Dysplasie, Hypophosphatasie, Mundhygiene, Seltene Erkrankungen
Redaktion
Die Europäische Union definiert eine Krankheit als „selten“, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Demnach gibt es weltweit 6.000 bis 8.000 „Seltene Erkrankungen“.
Die sogenannten „Seltenen Erkrankungen“ werden überwiegend erst nach Jahren richtig diagnostiziert, verlaufen meist chronisch fortschreitend und können schwerwiegend bis lebensbedrohlich sein. Deutschlandweit sind es geschätzt rund vier Millionen, EU-weit 30 Millionen Menschen, bei denen eine „Seltene Erkrankung“ diagnostiziert ist.
Rund 15 Prozent aller bekannten „Rare Diseases“ können sich auch durch Symptome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich manifestieren. „Zahnärzten kommt damit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung Seltener Erkrankungen zu“, sagt Zahnarzt Harald Schrader, Bundesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ).
Anomalien hinsichtlich Zahnform, Zahnfarbe, Zahnschmelz, Zahnanzahl, Zahndurchbruch, Kieferfehlstellung, Mundschleimhaut oder Lippen könnten Hinweise auf eine „Seltene Erkrankung“ geben, erläutert Schrader. Wenn Zähne beispielsweise fehlen oder spitz zulaufen, bestehe der Verdacht auf eine erblich bedingte Erkrankung, die Ektodermale Dysplasie. Wenn hingegen Milchzähne frühzeitig ausfallen, könne das auf eine Hypophosphatasie hindeuten, eine Störung der Knochenmineralisation.
„Halbjährliche Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt erhöhen die Chance, eine ‚Seltene Erkrankung‘ frühzeitig entdecken zu können“, betont Schrader. Zahnärzte könnten dann nicht nur die Behandlung einleiten sowie Hinweise zur individuellen Mundhygiene geben, sondern auch Patienten an spezialisierte Fachärzte und Universitätskliniken überweisen.
Quelle: Freier Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ)
twm Veranstaltungen
Fortbildung
Curriculum Funktionsdiagnostik
Stabile, reproduzierbare Okklusion und gelungene Ästhetik
tw Newsletter
Service
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem teamwork-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.
tw Abonnement
Service
Exklusive Inhalte
Als Abonnent erhalten Sie die aktuelle Ausgabe regelmäßig frei Haus geliefert und bekommen zusätzlich Zugriff auf exklusive Inhalte. Sie finden alle Abo-Angebote im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken.
twm Bookshop
Bookshop
Fachbücher bestellen
Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken im Bereich „Dental“ unter shop.mgo-fachverlage.de.
News
Weitere Beiträge zum Thema
News
Branche & Insights
07.06.23
Materialunverträglichkeiten bei Implantaten
Echte Allergien auf Titan sind extrem selten. Klassische Allergietests auf diesen Werkstoff sind daher nicht zielführend. In der international ersten …
News
Branche & Insights
30.05.23
Ästhetischer Zahnersatz im 3D-Druckverfahren
Durch die geplante Kooperation von Vita Zahnfabrik und Stratasys wird Dentallaboren die Möglichkeit gegeben, die Prothesenlösung TrueDent von Stratasys zusammen …
twm Veranstaltungen
Fortbildung
Curriculum Funktionsdiagnostik
Stabile, reproduzierbare Okklusion und gelungene Ästhetik
tw Newsletter
Service
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem teamwork-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.
tw Abonnement
Service
Exklusive Inhalte
Als Abonnent erhalten Sie die aktuelle Ausgabe regelmäßig frei Haus geliefert und bekommen zusätzlich Zugriff auf exklusive Inhalte. Sie finden alle Abo-Angebote im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken.
twm Bookshop
Bookshop
Fachbücher bestellen
Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken im Bereich „Dental“ unter shop.mgo-fachverlage.de.