{"id":1509,"date":"2021-10-26T13:36:24","date_gmt":"2021-10-26T11:36:24","guid":{"rendered":"https:\/\/teamwork-zahnmedizin.de\/?p=1509"},"modified":"2022-05-31T16:56:18","modified_gmt":"2022-05-31T14:56:18","slug":"die-biodynamische-schiene","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/teamwork-zahnmedizin.de\/die-biodynamische-schiene\/","title":{"rendered":"Die biodynamische Schiene"},"content":{"rendered":"\n

Die initiale Therapie von Patienten mit Beschwerden im Bereich des CMD-Syndroms mittels Schienentherapie hat sich seit geraumer Zeit als Methode\u00ad der Wahl entwickelt. Dabei erh\u00e4lt der CMD-Patient vorrangig eine im Labor gefertigte Kunststoffschiene, welche die gesamte Ober- \u00ad\u00adoder Unterkieferzahnreihe umfasst. Die therapeutischen Effekte einer Schienentherapie werden in der Literatur unterschiedlich beschrieben und bewertet. Diese differieren, nach Aussage der Patienten, von: kein Effekt \u00fcber moderater Effekt bis guter und sehr guter Effekt. Auch herrscht in der Literatur keine Einigkeit \u00fcber die Grundlagen der Wirkungsweise sowie \u00fcber die Ursachen unterschiedlicher therapeutischer Effekte der Schienen\u00adtherapie. Dieser Fragestellung ist der Autor im Zuge der Entwicklung der \u201ebiodynamischen Schiene\u201c nachgegangen. Dabei haben sich Parameter herauskristallisiert, deren Ber\u00fccksichtigung eine generelle Erh\u00f6hung des therapeutischen Effekts erlauben.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Fragen an den Autor
Entspannen Sie Ihre Patienten vor der Zentriknahme?<\/strong>
Gerd Christiansen: Wir haben festgestellt \u2013 und das ist ziemlich unbekannt \u2013, dass die Kondylen sich immer auf ihrer Spur befinden \u2013 unabh\u00e4ngig davon, welche Art der zentrischen Bissnahme wir bevorzugen.<\/p>\n\n\n\n

Muss man zur Schienenherstellung immer eine Aufzeichnung des Bewegungsverhaltens herstellen?<\/strong>
Das ist richtig. Wir lernen ungeheuer viel von diesen Aufzeichnungen. Und vor allem sehen wir exakt, um welche Fehlstellung es sich handelt. Mittels eines 3-D-Positioners ist es dann ziemlich einfach, eine therapeutische Position herzustellen.<\/p>\n\n\n\n

Parameter der Schienentherapie<\/strong>
Als wesentliche Parameter des therapeutischen Erfolgs haben wir die therapeutische Position das Schienendesign und die Tragezeit der Schiene \u00adermittelt.<\/p>\n\n\n\n

Die therapeutische Position
Auch an den gro\u00dfen K\u00f6rpergelenken wird deutlich, dass eine Verringerung der Gelenkspaltbreite in den verschiedenen Raumebenen mit einer Strukturver\u00e4nderung dieser Gelenke mit muskul\u00e4ren beziehungsweise neuro-muskul\u00e4ren Folge\u00aderscheinungen einhergeht.
In der im Jahr 2010 ver\u00f6ffentlichten Studie \u201eComputergest\u00fctzte Messung des Funktionellen Gelenkraums des Kiefergelenks\u201c gelang es dem Autor zu best\u00e4tigen, dass auch im Kiefergelenk zwischen Kondylus und Fossa articularis ein ebensolcher Gelenkspalt existiert (Abb.\u20061 und 2). (Untersuchungen zum Funktionellen Gelenkraum wurden schon fr\u00fcher durchgef\u00fchrt, zum Beispiel von Gerber, Palla, Kubein-Meesenburg, Lotzmann et cetera). Die kondylografische Untersuchung mittels optoelektronischer Messung lieferte zweierlei Ergebnisse:
Bei gelenkgesunden Probanden erhielten wir einen dreidimensionalen Gelenkraum nach dorso-kranial und medial von 0,6 bis 0,8 mm.
Patienten mit Beschwerden im Gelenkbereich zeigten im Gegensatz zu den Probanden einen signifikanten Verlust dieses Gelenkraums in einer, zwei oder drei Ebenen mit konsekutiven strukturellen Ver\u00e4nderungen. So lag es nahe, das Ziel der CMD-Therapie darin zu sehen, den ver\u00e4nderten Gelenkraum in allen drei Ebenen wiederherzustellen.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n