Faserverstärkte Kompositbrücken nach traumatisch bedingtem Zahnverlust

Faserverstärkte Kompositbrücken nach traumatisch bedingtem Zahnverlust

Für die funktionelle und ästhetische Rehabilitation einer Einzelzahnlücke nach traumatischem Verlust eines Frontzahns existiert in der Zahnheilkunde ein breites Portfolio an Behandlungsmöglichkeiten, zum Beispiel ein- oder mehrflügelige Adhäsivbrücken, konventionelle Brücken, Einzelzahnimplantate oder der kieferorthopädische Lückenschluss. Weniger verbreitet hingegen sind Behandlungsmöglichkeiten, die die Verwendung von plastisch verarbeitbaren und adhäsiv verankerbaren Kompositmaterialien beinhalten und so ein defektorientiertes,…

Zahnerhalt gelingt

Zahnerhalt gelingt

Zahntraumata treten vor allem im jungen bleibenden Gebiss sehr häufig auf. Dabei kommt es oft zu Schmelz-Dentin- oder Kronen-Wurzel-Frakturen. In schwerwiegenden Fällen kann es zu einer Beteiligung des Zahnhalte­apparats und der Pulpa kommen. Für die Therapie der unkomplizierten Kronen-Wurzel-Fraktur gibt es mehrere Optionen. Kann das Zahnfragment am Unfallort gefunden werden, ist eine adhäsive Wiederbefestigung am…

Es kommt auf die Erstversorgung an

Es kommt auf die Erstversorgung an

Avulsionen zählen mit einem Anteil von circa acht Prozent zu den eher seltenen Zahnunfällen [1]. Die Prognose eines avulsierten Zahns hängt maßgeblich von der extraalveolären Verweildauer ab. Zudem spielen die verwendete Lagerungsart, das Lagerungsmedium sowie bei wurzelreifen Zähnen die zeitnahe endodontische Therapie eine entscheidende Rolle. Können möglichst viele Zementoblasten auf der Wurzeloberfläche vital erhalten werden, ist…

„So stark wie möglich – so lange wie nötig“

„So stark wie möglich – so lange wie nötig“

Nicht jede Anästhesieform ist für alle Indikationen geeignet. Für Behandler ist es daher nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. PD Dr. mult. Peer Kämmerer, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz, spricht über die Anwendungsbereiche der intraligamentären Anästhesie, das Patientenrechtegesetz und die Anforderungen an verschiedene Spritzensysteme. Herr…

Dentale Traumatologie – Maßnahmen für eine bessere Prognose

Dentale Traumatologie – Maßnahmen für eine bessere Prognose

Die Prognose eines Zahns – sei er avulsiert oder frakturiert – hängt im Wesentlichen von drei Säulen ab. Wichtig ist zum einen ein möglichst gutes Verhalten am Unfallort. Das Zahnunfallzen­trum Basel stellt schon seit Jahren Plakate für öffentliche Sport- und Schulstätten bereit, worauf das richtige Verhalten am Unfallort ­beschrieben wird – leicht verständlich und nachvollziehbar…

So weit – so gut

So weit – so gut

Zahnfarbene Materialien auch für den enossalen Anteil implantatprothetischer Restaurationen haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Renaissance erlebt. Durch den Einsatz von Zirkonoxid anstelle von ­Aluminiumoxid konnten die mechanischen Eigenschaften erheblich verbessert werden. Waren bislang mit den einteiligen Keramikimplantaten die prothetischen Möglichkeiten stark eingeschränkt, kamen in der jüngeren Vergangenheit interessante zweiteilige Varianten auf den Markt….

Planung mit System

Planung mit System

Das PlaneSystem ist eine Übertragungsmethode mit umfassender Sicht auf den Menschen. Unabhängig davon, ob man sich bei der Erstellung von Zahnersatz für die digitale oder die klassische Prozesskette entscheidet, die exakte und vor allem individuelle Erfassung von Patientendaten bereitet den Weg, um eine prothetisch nachhaltige Behandlung zu erreichen. Im vorliegenden Artikel werden anhand der prothetischen…

Strukturierter Behandlungsplan

Strukturierter Behandlungsplan

In diesem Beitrag zeigen die Autoren, wie wichtig die Kenntnis der Materialeigenschaften und des dafür infrage kommenden Einsatzspektrums für den Erfolg einer Restauration ist. Denn alles bedingt sich – etwa die Präparationsform und das Design der Versorgung sowie die Polymerisation des Restaurationskomposits oder Klebers. Letztlich kann mit dem richtigen Versorgungskonzept somit nicht nur die Langfristigkeit…

Der Wellenschliff

Der Wellenschliff

Wird bei einer Gesamtrestauration im Ober- und Unterkiefer nach einer initialen Funktionstherapie ein dauerhafter Okklusionsausgleich angestrebt, sind in der Regel restaurative Maßnahmen indiziert. Je nach Indikation ist eine prothetische Versorgung respektive das Angleichen der vertikalen Dimension mit einem möglichst geringen Verlust an Zahnhartsubstanz anzustreben. Dazu haben die Entwicklungen in der Adhäsivtechnik viele Möglichkeiten eröffnet. Häufig…

Presskeramik – Goldstandard ­­für fast alle Indikationen

Presskeramik – Goldstandard ­­für fast alle Indikationen

Das Buch „Keramische Verblendschalen“ von David A. ­Garber, Ronald E. Goldstein und Ronald A. Feinmann (Quintessenz Verlag 1989) prägte das prothetisch-restaurative Vorgehen des Autorenteams. Aufbauend auf den Studien von Simonsen und Calamia, die zeigten, dass die Behandlung angeätzter keramischer Veneers mit einem Silanhaftvermittler sowie die Schmelzätzung des präparierten Zahns beim Verkleben mittels Kompositzement einen extrem festen chemischen Verbund…