Prophylaxe-Profi werden

Prophylaxe-Profi werden

Vor über einem Jahr eröffnete die Swiss Dental Academy (SDA) in München ein hochmodernes Fortbildungszentrum, in dem wöchentlich Kurse für Einsteiger, Experten und ganze Teams angeboten werden. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Guided Biofilm Therapy (GBT) mit dem Airflow Prophylaxis Master. Training macht den Meister, daher stehen für Kursteilnehmer 15 Phantomkopf-Einheiten und…

Von der Chairside-Fertigung zur echten Single-Visit-Dentistry

Von der Chairside-Fertigung zur echten Single-Visit-Dentistry

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Bereiche der Zahnmedizin und scheint sich teilweise durch immer intelligentere Technologien, smarte Algorithmen und vernetzte Plattformen selbst zu überholen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Substitution klassischer Verfahren. Vielmehr werden ganze Prozessketten teilweise vollständig automatisiert. Prominentes Beispiel ist die Single-Visit-Dentistry. Wie mit einem intelligenten Workflow die Ansprüche…

Vitalerhaltung auf den Punkt gebracht

Vitalerhaltung auf den Punkt gebracht

Im Rahmen eines dentalen Traumas oder während der Exkavation profunder kariöser Läsionen kann es zur akzidentellen Eröffnung der vitalen Pulpa kommen. Nach gründlicher Bewertung des Pulpastatus können vitalerhaltende Maßnahmen durchgeführt werden. Hierbei lässt sich zwischen der indirekten und direkten Überkappung sowie der partiellen oder vollständigen Pulpotomie unterscheiden. Entscheidend für den Erfolg vitalerhaltender Maßnahmen ist die…

Ästhetische Rekonstruktion der beiden mittleren Frontzähne

Ästhetische Rekonstruktion der beiden mittleren Frontzähne

Diese Falldokumentation unterstreicht die Bedeutung eines behutsamen, patientenorientierten Vorgehens in der prothetischen Arbeit. Vorgestellt wird der Fall einer Patientin, die eine ästhetische Verbesserung ihrer Frontzahnsituation wünschte. Die Intention des italienischen Autorenteams ist es, die Vorteile eines weniger invasiven Vorgehens bei schweren endodontischen Läsionen hervorzuheben. Anstatt sich direkt für eine invasive Implantation zu entscheiden, wurde trotz…

Ein bewährtes Konzept 
für die Praxis

Ein bewährtes Konzept 
für die Praxis

Nur mit einem systematischen und strukturierten Protokoll gelingen Prävention und Therapie periimplantärer Infektionen. Den Ablauf eines systematischen Konzeptes hierfür haben Axelsson und Lindhe bereits in ihrer „Recall-Stunde“ vorgegeben [12]. Dieses Konzept hat heute noch weitgehend Gültigkeit. Annähernd 50 Jahre nach der Veröffentlichung des Konzeptes von Axelsson/Lindhe ist eine Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und den…

DH werden – aber wie?

DH werden – aber wie?

Da ist noch Luft nach oben: Nur etwa 2.200 ausgebildete DHs sind derzeit in Zahnarztpraxen in Deutschland aktiv. International betrachtet gibt es viele Ausbildungswege zur Berufsbezeichnung DH; in Deutschland ist jedoch immer noch eine Extrameile zu gehen. Dennoch lohnt sich die Weiterbildung für alle Beteiligten und die Praxis. Die Faktenlage ist alarmierend, denn laut der…

So schützen Sie Ihr Lebenswerk

So schützen Sie Ihr Lebenswerk

Das Thema der rechtlichen Vorsorge wird gerne aufgeschoben, obwohl es eines der wichtigsten Themen für Selbstständige ist. Auch für freiberuflich und selbstständig tätige Zahnärzte spielt es eine bedeutende Rolle und kann im Notfall sogar das eigene Lebenswerk bzw. die Selbstständigkeit sichern. Folgende Situation tritt ein: Ein Unfall, eine unerwartete Krankheit, und der Selbstständige oder der…

Die Vielfalt von Zirkonoxid ­im Praxisalltag

Die Vielfalt von Zirkonoxid ­im Praxisalltag

Multi-Layered-Zirkonoxid bietet viel Flexibilität im zahnärztlichen Praxisalltag. Je nach Ausgangs­situation und Anspruch des Patienten können das passende Material und die entsprechende Vorgehensweise gewählt werden. Die verschiedenen Wege – chairside, semi-chairside und labside – werden aus Anwendersicht im Kontext von Patientenfällen vorgestellt. Zirkonoxid hat sich als Restaurationsmaterial etabliert. Zunächst auf den Einsatz im Dentallabor beschränkt, hat…

Mehrwert oder Spielerei?

Mehrwert oder Spielerei?

Viele Intraoralscanner bieten neben der digitalen Abformung Zusatzfunktionen wie Monitoring, Simulation von Behandlungsergebnissen oder Kariesdetektion, die bereits in der Scannersoftware integriert sind oder durch zusätzliche Applikationen (Apps) ergänzt werden können. Daraus ergeben sich neue Anwendungsbereiche für Intraoralscanner über den digitalen Workflow mit der digitalen Abformung und der Restaurationsherstellung hinaus. So stellen Intraoralscanner bereits heute in…

Die sichere Bank unter den Materialien

Die sichere Bank unter den Materialien

Mit einer Kombination aus modernen Nanohybrid-Kompositen und Adhäsivsystemen kann fast jeder Zahn minimalinvasiv und direkt restauriert werden. Ist der Defekt jedoch so ausgedehnt, dass mit einer direkten adhäsiven Restauration kein ausreichender Approximalkontakt hergestellt werden kann oder die funktionelle Gestaltung der Kaufläche und der Höcker nur suboptimal gelingen, sind Inlays, Onlays und Kronen aus Lithium(di)silikat-Keramik eine…