Apikale Projektion des Zahnes 36

Apikale Projektion des Zahnes 36

Dieser Fall wird vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Dennis Rottke, Digitales Diagnostikzentrum GmbH, Freiburg im Breisgau Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vorliegenden Panorama-Aufnahme (PX) projiziert sich apikal des Zahnes 36 eine hyperdense, scharf begrenzte und leicht heterogene Figur, welche direkten Kontakt zu Zahn 36 aufzuweisen scheint. Zahn 36 ist hierbei vital und weiterhin klinisch…

Angehende Zahnärzte lernen betriebswirtschaftliche Grundlagen

Angehende Zahnärzte lernen betriebswirtschaftliche Grundlagen

Neben der Ausbildung an Bohrer und Spritze bietet die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihren Studierenden der Zahnmedizin seit diesem Wintersemester auch Kurse zum Umgang mit Geld an. „Wir reagieren damit auf die Wünsche unserer Studierenden, die zum Teil schon während des Studiums von Agenturen für langfristige Versicherungsverträge angesprochen werden“, sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter des…

EBZ: Sind Sie vorbereitet?

EBZ: Sind Sie vorbereitet?

Im Juli 2022 wurde das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (kurz EBZ) für alle Zahnarztpraxen eingeführt. Damit können alle Planungen im Bereich Zahnersatz (ZE), Kieferbruch/Kiefergelenkserkrankungen (KBR/KGL), Parodontalerkrankungen (PAR) und Kieferorthopädie (KFO) elektronisch an die Krankenkassen übertragen und damit Bürokratie abgebaut und viel Zeit eingespart werden.Bei einer Pressekonferenz im September präsentierte Sabine Zude, Geschäftsführerin von CompuGroup Medical…

Neue Komponenten für die Implantatprothetik

Neue Komponenten für die Implantatprothetik

Speziell bei implantatgetragenen Versorgungen ist eine Abstimmung der einzelnen Komponenten essenziell, deshalb hat Zirkonzahn sein Sortiment an implantatprothetischen Komponenten um innovative Produkte erweitert. Die Zirkonzahn LOC-Connectoren sind ein Verankerungssystem für Implantate und Stege zur Fixierung von herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten. Sie kombinieren somit die Vorteile von herausnehmbaren und festsitzenden Prothesen. Der Schnappmechanismus ermöglicht sowohl Patient…

Funktionsorientiert ästhetisch

Funktionsorientiert ästhetisch

Die Restauration eines aufgrund parodontaler Defekte stark reduzierten Restgebisses lässt sich – jeweils abhängig von der klinischen Situation und den finanziellen Möglichkeiten des Patienten – von festsitzend bis herausnehmbar unterschiedlich realisieren. Eine Option bietet die zahn- und implantatgetragene Teleskopprothese: gute Kaufunktion, hoher Tragekomfort, ansprechende Ästhetik, einfache Handhabung und Mundhygiene und nicht zuletzt der Erhalt patienteneigener…

Tools und Trends für die Praxis

Tools und Trends für die Praxis

Dr. Ingo Baresel ist Initiator und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Digitale Orale Abformung (DGDOA), deren Ziel es ist, Wissen rund um die digitale Abformung in der Zahnmedizin zu verbreiten. Im Gespräch mit teamwork berichtet er über Neuigkeiten und Erkenntnisse des 7. DGDOA-Jahreskongresses – ein lohnenswertes Event für alle interessierten Praktiker, die sich über digitale…

Good & Better-Routine

Good & Better-Routine

Die Welle der exponentiellen Entwicklungen in der Medizin baut sich seit einigen Jahren auf und wird in der nächsten Dekade einiges an Kraft entfalten. Diese Welle bringt enormes Entwicklungspotenzial mit sich, wird aber auch sehr viele Strukturen neu sortieren und uns Zahnärzte als Unternehmer und Teamleader vor bedeutende Herausforderungen stellen. Speziell im zahnmedizinischen Sektor ist…

Entspannt im Stuhl

Entspannt im Stuhl

Etwa 50 Prozent der Patienten spüren nach Angaben der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO vor oder während der Zahnbehandlung Angstgefühle. Bis zehn Prozent leiden unter Zahnarztphobie mit extremen Symptomen wie Herzrasen und Würgereiz. Zahnmedizinische Hypnose kann in solchen Fällen eine gute Lösung sowohl für den Patienten als auch den für Behandler sein. „Mit Hypnose einen Zahn zulegen“…

Was macht den Erfolg aus?

Was macht den Erfolg aus?

Die Insertion eines Implantates ist dann erfolgreich, wenn es fest und korrekt sitzt, weder Schmerzen noch Entzündungszeichen vorliegen und dieser Zustand über viele Jahre aufrechterhalten bleibt. So könnte es ein Patient bewerten. Doch welche Kriterien sind aus Sicht des Behandlers für die Beurteilung des Implantaterfolgs maßgeblich – und wie steht es um die Bewertung minimalinvasiver…

Diagnosebasierte Individualprophylaxe

Diagnosebasierte Individualprophylaxe

Präventive Leistungen in der zahnärztlichen Praxis richten sich oft nach den problemlosen Abrechnungsmöglichkeiten, wohingegen implantologische oder parodontale Behandlungskonzepte auf den medizinischen Gegebenheiten aufbauen. Der Autor erläutert ein Präventivkonzept, das in erster Linie auf einer medizinischen Indikation aufbaut – es ist daher eine „Diagnosebasierte Individualprophylaxe“. Diese berücksichtigt die individuellen Patientenparameter wie im Konsensuspapier zur patientenzentrierten Prävention…