Fachbericht

Funktionsdiagnostik & CMD

16.11.21

Wie verordne ich korrekt?

Aktuelle Heilmittel-Richtlinie in der vertragszahnärztlichen Praxis

Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelverordnung, Indikationsschlüssel, Logopädie, Physiotherapie

Dr. Daniel Weber

01 – Durch Abschaffung der Regelfallsystematik ist auf dem aktuellen Verordnungsvordruck (2021, re.) eine Festlegung der Verordnung als Erst-, Folge- oder Verordnung außerhalb des Regelfalls nicht mehr vorgesehen. Das Formularfeld „Dringlicher Behandlungsbedarf innerhalb 14 Tagen“ wurde ergänzt.

Die vertragszahnärztliche Verordnung von physiotherapeutischen und logopädischen Maßnahmen (Heil- und Hilfsmittel) muss seit Jahresbeginn 2021 nach den Vorgaben der novellierten Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) umgesetzt werden. Praktisch relevant sind vor allem die Abschaffung des „Regelfalls“ mit Umdeutung in einen „Verordnungsfall“ und die Einführung der sogenannten „orientierenden Behandlungsmenge“, die die bisherige „Verordnungsmenge“ ablöst. Neu ist zudem die Möglichkeit der „Blankoverordnung“, die es dem Physiotherapeuten und Logopäden (Heilmittelerbringer) erlauben wird, nach eigener fachlicher Bewertung die zahnärztlich verordnete Behandlung fallspezifisch auszugestalten. Im Folgenden werden die Hintergründe der Anpassung erläutert und die zu beachtenden Änderungen beschrieben. Für die Erstellung einer faktisch korrekten Heilmittelverordnung werden praktische Hinweise gegeben.

Fragen an den Autor

Ist eine Verordnung von „Physio­therapie“ und „Logopädie“ in der kassenzahnärztlichen Praxis problemfrei möglich?
Jeder Kassenzahnarzt kann physio- beziehungsweise sprech-, sprach- und schluck­therapeutische Therapieeinheiten veranlassen. Die Grundlagen zur korrekten Umsetzung regelt die Heilmittel-Richtlinie. Vermeidbare Formfehler oder unvollständige Angaben können zu Problemen führen. Die bedarfsgerechte Verordnung unterliegt derzeit keiner Budgetierung. Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind stets möglich.

Warum wurde eine Aktualisierung der Heilmittel-Richtlinie notwendig?
Der gesetzliche Hauptgrund für die Anpassung der Heilmittel-Richtlinie war die konkrete Vorgabe des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG), die Voraussetzungen für eine Blankoverordnung einzuführen. Hierbei soll der zahnärztliche Heilmittelverordner die Versorgung mit Heilmitteln veranlassen, kann jedoch die fachliche Ausgestaltung an den physiotherapeutischen beziehungsweise logopädischen Heilmittel­erbringer delegieren. Weitere Optimierungsgründe ergaben sich aus der Erfahrung mit der seit 2017 bestehenden Regelung und der Verordnungsroutine.

Einleitung

In der konservativen Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist die Verordnung von Heilmitteln ein wichtiger Bestandteil eines multimodalen Behandlungskonzepts. Die seit 01.07.2017 gültige, ursprüngliche Fassung der HeilM-­RL ZÄ reglementierte erstmalig, wann, wieviele und welche Heil- und Hilfsmittel durch Vertragszahnärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden dürfen, und organisierte damit die rechtssichere Handhabung. Neben der bereits in Kraft getretenen Heilmittel-Richtlinie Ärzte sollte ein entsprechendes Regelwerk eingeführt werden, um den Besonderheiten der zahnärztlichen Therapie in einer eigenen Heilmittel-Richtlinie Rechnung zu tragen.

Das „alte“ System und praktische Gründe für die Anpassung der Richtlinie
Die ursprüngliche Fassung der Heilmittel-Richtlinie basierte auf der Regelfallsystematik. Regelfälle sollten zusammen mit den im Heilmittelkatalog festgelegten Verordnungsmengen, Behandlungsfrequenzen und indikationsspezifisch vorgesehenen Heilmitteln das Gerüst für eine zahnmedizinisch angemessene und wirtschaftliche Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln bilden. Es wurde davon ausgegangen, dass im Regelfall das Therapieziel mit Ausschöpfung der im Heilmittelkatalog vorgesehenen Gesamtverordnungsmenge an Behandlungen erreicht sein sollte (Verordnungen im Regelfall). Überschreitungen der für den Regelfall vorgesehenen Volumina wurden antragspflichtig und sollten von den gesetzlichen Krankenversicherungen überprüft und genehmigt werden (Verordnungen außerhalb des Regelfalls). In dieses Stufensystem wurde als dritte Komponente die Möglichkeit der antrags- und genehmigungspflichtigen Langfristverordnung installiert. Sehr schnell stellte sich heraus, dass der Aufwand für die Überprüfung der Regelfallsystematik als geplantes Instrument zur Kostendämpfung in keinem Verhältnis zum eigentlichen Kostenaufwand stand. Das Grundkonzept einer offiziellen Genehmigungsbürokratie war mit der Erklärung des Genehmigungsverzichts zahlreicher Krankenkassen formell bald kaum mehr aktiv. Dies führte den regulativen Teil der Heilmittel-Richtlinie ad absurdum. Das zugrunde liegende Konzept war somit überarbeitungsbedürftig.
Die im Heilmittelkatalog festgelegten Verordnungsmengen waren als Teilmengen per Erst- oder Folgeverordnung abrufbar. Nach einer Erstverordnung galt jede weitere Rezeptierung des gleichen Regelfalles als Folgeverordnung. Diese Systematik war prinzipiell überschaubar, solange nur ein zahnärztlicher Verordner den Patienten mit Heilmitteln versorgte. Der Verordnungsstatus wurde jedoch fraglich, sobald ein weiterer Zahnarzt im Rahmen derselben Erkrankung physiotherapeutische oder logopädische Behandlungen anwies. Es bedurfte der klärenden Rücksprache und gegebenenfalls der Anpassung der Verordnung.
Wenn die Gesamtverordnungsmenge eines Regelfalls ausgeschöpft war, sah der Heilmittelkatalog ein behandlungsfreies Intervall vor. Diese Zeitspanne war für den Verordner nicht durchschaubar. Hier musste, in der Hoffnung auf eine zeitnahe Klärung, beim Patienten oder Therapeuten rückgefragt werden. Nicht selten ergaben sich aufgrund der unsicheren Situation zeitliche Verzögerungen oder die Notwendigkeit der Verordnungsanpassung mit entsprechend bürokratischem Aufwand auf Seiten der Heilmittelerbringer, -empfänger und -verordner.
Der Zeitraum für den Beginn der Leistungserbringung war auf 14 Tage nach Ausstellung der Verordnung festgelegt. Danach verlor die Verordnung ihre Gültigkeit. Ein solcher zeitlicher Vorlauf war in der Behandlungsroutine der physiotherapeutischen beziehungsweise logopädischen Praxen nicht immer problemlos realisierbar. Wenn Terminvereinbarungen in der Geschwindigkeit, wie sie die Richtlinie verlangte, nicht möglich waren, bestand die Notwendigkeit, Verordnungen nachträglich zu ändern. Die gesetzlichen Krankenversicherungen verlangen solche Anpassungen auf dem Originalrezept, was ein postalisches Verfahren zwischen Heilmittelerbringer und -verordner notwendig machte. Nicht selten „pendelten“ Patienten zwischen den Praxen als Kurier für eine formell korrekte Änderung.
Mit der Novellierung soll vermeidbarer bürokratischer Aufwand mit entsprechenden volkswirtschaftlichen und ökologischen Folgen reduziert werden.

Inhalte der Neufassung im ­Überblick (Tab. 1)

Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
Erstfassung vom 01.07.2017Novellierung vom 01.01.2021
1Maßnahmen der Physiotherapie und der physikalischen Therapie Sprech- und SprachtherapieMaßnahmen der Physiotherapie
Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie
2Gültigkeit der Verordnung 14 TageGültigkeit der Verordnung 28 Tage
3dringlicher Heilmittelbedarf
4Regelfall
Gesamtverordnungsmenge
Verordnungsfall
orientierende Behandlungsmenge
5Gesamtverordnungsmenge ist Patienten bezogen zu betrachtenorientierende Behandlungsmenge gilt Verordner bezogen
6Unterscheidung in Erst- und Folge­verordnungKeine Unterscheidung in Erst- und Folgeverordnung
7Verordnung außerhalb des Regelfalles genehmigungspflichtigVerordnung jenseits des Verordnungsfalles genehmigungsfrei möglich, Dokumentation in der Patientenakte
8behandlungsfreies Intervall von ­3 Monaten trennt zwei Regelfälleverordnungsfreier Zeitraum von 6 Monaten trennt zwei Verordnungsfälle
9Doppelbehandlungen nicht geregeltDoppelbehandlungen bei medizinischer Indikation möglich
10Vorbereitungen zur „Blankoverordnung“
Tab. 1 – Inhalte der Neufassung im Überblick. Die Anpassungen der „Heilmittel-Richtlinie 2021“ sind in der rechten Spalte stichpunktartig benannt und gegebenenfalls der Erstfassung von 2017 gegenübergestellt.

  1. Nomenklatur
    Die bisherige Bezeichnung „Physiotherapie und physikalische Therapie“ wird auf dem Verordnungsvordruck durch den Oberbegriff „Physiotherapie“ ersetzt. In ihm sind die physiotherapeutischen Techniken inklusive der physikalischen Anwendungen zusammengefasst. Im Bereich der logopädischen Behandlung wird der Begriff „Schlucktherapie“ hinzugefügt, da diese im angepassten Heilmittelkatalog als eigenständige Therapieoption ergänzt wurde. Diese nominellen Änderungen haben in der Verordnungsroutine keine praktische Relevanz.
  2. Gültigkeit der Verordnung 28 Kalendertage
    Kann die Heilmittelbehandlung nicht innerhalb von 28 Kalendertagen nach Verordnung begonnen werden, verliert sie ihre Gültigkeit. Damit verdoppelt sich der Zeitraum, um die Behandlung zu realisieren. Aufgrund der Gefährdung des Therapieziels führt eine unbegründete Behandlungsunterbrechung von mehr als 14 Kalendertagen auch weiterhin zur Ungültigkeit der Verordnung.
  3. Dringlicher Behandlungsbedarf
    Besteht bei einer akuten Problematik die Indikation für einen dringlichen Behandlungsbedarf, kann der zahnärztliche Verordner diesen auf dem Verordnungsvordruck dokumentieren (Abb. 1). Der Behandlungsbeginn soll dann spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen realisiert werden.
  4. Die Regelfallsystematik wird aufgehoben
    Der bisherige „Regelfall“ wird begrifflich zum „Verordnungsfall“, die „Gesamtverordnungsmenge“ wird ersetzt durch die „orientierende Behandlungsmenge“. Alle Heilmittelbehandlungen für eine Patientin oder einen Patienten aufgrund derselben Beschwerdesituation werden in einem Verordnungsfall zusammengefasst. Im Heilmittelkatalog ist eine „orientierende Behandlungsmenge“ als die Summe der Behandlungseinheiten festgelegt, mit der in der Regel das angestrebte Therapieziel erreicht werden kann. Der Umfang der „orientierenden Behandlungsmenge“ (Version 2021) und der „Gesamtverordnungsmenge“ des Regelfalls (Version 2017) sind identisch.
  5. Orientierende Behandlungsmenge gilt Verordner bezogen
    Sowohl der „Verordnungsfall“, als auch die „orientierende Behandlungsmenge“ sind nicht wie bisher Patienten-, sondern Verordner bezogen zu betrachten (je Praxis, Berufsausübungsgemeinschaft, MVZ). Eine Anrechnung alio loco erfolgter zahnärztlicher Fremdverordnungen für denselben Patienten bei derselben Erkrankung sind folglich nicht zu berücksichtigen und werden dem Verordner nicht angerechnet. Parallele Behandlungen sind jedoch zu vermeiden.
  6. Keine Unterscheidung zwischen Erst- und Folgeverordnung
    In der aktuellen Version der Heilmittelverordnung müssen keine Besonderheiten bei Wiederholungsverordnungen beachtet werden. Damit entfällt innerhalb der orientierenden Behandlungsmenge die bisher notwendige Einteilung als Erst- oder Folgeverordnung. Eine entsprechende Auswahl ist auf der aktuellen Heilmittelverordnung nicht mehr vorgesehen (siehe Abb. 1).
  7. Behandlungen jenseits orientierender Behandlungsmenge sind genehmigungsfrei
    Wenn Therapieziele nicht mit der vorgesehenen Anzahl an Behandlungen innerhalb eines Verordnungsfalls erreicht werden können, ist bei entsprechender Indikation die Fortsetzung der Therapie über die „orientierende Behandlungsmenge“ hinaus möglich. Eine Behandlungspause im Sinne eines „behandlungsfreien Intervalls“ ist nicht zwingend zu beachten. Bislang diente hierzu eine „Verordnung außerhalb des Regelfalls“, die mit einer Begründung auf der Heilmittelverordnung eine Versorgung mit Heilmitteln für bis zu zwölf Wochen erreichen konnte. Dies ist formell nicht mehr vorgesehen und die Genehmigungsprozedur der gesetzlichen Krankenkassen entfällt. Stattdessen genügt nun die Dokumentation der individuellen Gründe in der Patientenakte, um eine Weiterführung der Therapie im Rahmen des bestehenden Verordnungsfalls zu rechtfertigen.
    Die Notwendigkeit eines langfristigen Heilmittelbedarfs (SGB V § 32, Absatz 1a) wird – wie bislang üblich – von der zuständigen Krankenkasse bei Bedarf unter Hinzuziehung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) geprüft. Eine Genehmigung kann befristet (mindestens ein Jahr) oder unbefristet erfolgen. Es bedarf hierfür eines formlosen Antrages der/des Versicherten nebst Kopie der entsprechend formulierten und gesondert begründeten Heilmittelverordnung (Abb. 2). Eine solche Verordnung kann die kontinuierliche Versorgung mit Heilmitteln über einen Zeitraum von zwölf Wochen erreichen. Formuliertes Ziel ist die Reduktion von unnötigem bürokratischen Aufwand für den Patienten, den Heilmittelverordner und -erbringer sowie die Krankenkasse. Für den zahnärztlichen Bereich besteht im Gegensatz zur vertragsärztlichen Richtlinie keine Diagnoseliste mit Indikationen für den langfristigen Heilmittelbedarf.
  8. Neuer Verordnungsfall nach sechs Monaten Nichtverordnung
    Nach einem verordnungsfreien Zeitraum von sechs Monaten (bisher: behandlungsfreies Intervall von drei Monaten) ergibt sich ein neuer „Verordnungsfall“ mit einer den Vorgaben des Heilmittelkatalogs entsprechenden „orientierenden Behandlungsmenge“ (Abb. 3). Verordnungen, die aufgrund derselben Diagnose innerhalb der Sechsmonatsfrist ausgestellt wurden, sind auch demselben Verordnungsfall zuzurechnen. Mit dieser Anpassung ist eine für den Verordner übersichtlichere Zuordnung einer Rezeptierung zu einem Verordnungsfall möglich. Die Dokumentation über den zeitlichen Verordnungsverlauf ist in der Patientenakte direkt ersichtlich.
  9. Doppelbehandlungen sind möglich
    Seit 01.01.2021 können vorrangige Heilmittel, zum Beispiel Krankengymnastik, in notwendigen Fällen auch als zusammenhängende Behandlung (Doppelbehandlung) erbracht werden (Abb. 4). Eine Veränderung der zulässigen Höchstmenge an Behandlungseinheiten je Verordnung ergibt sich hierdurch jedoch nicht. Zu beachten ist, dass sich die Höchstmenge des ergänzenden Heilmittels (zum Beispiel Wärme) nach den verordneten Einheiten des vorrangigen Heilmittels richtet (zum Beispiel sechs Einzelbehandlungen = drei Einheiten im Sinne von Doppelbehandlungen). Auf dem Formularfeld „Weitere Hinweise“ hat der Zusatz „Doppelbehandlung“ zu erfolgen, um die unsynchrone Verordnung von vorrangigen und ergänzenden Heilmitteln zu erklären.
  10. Vorbereitungen zur „Blankoverordnung“
    Mit der Novellierung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte wurden die ersten Voraussetzungen zur Umsetzung der sogenannten „Blankoverordnung“ geschaffen. Eine solche „Verordnung mit erweiterter Versorgungsverantwortung von Heilmittelerbringern (§ 125a SGB V)“ ermöglicht dem Therapeuten nach Diagnose- und Indikationsstellung durch einen Vertragszahnarzt die selbstständige Auswahl der Art und Dauer der Therapie sowie der Frequenz der Behandlungseinheiten. Die entsprechenden Formularfelder können unausgefüllt bleiben (Abb. 5). Das Ziel ist ein bürokratieärmerer Ablauf der Versorgung mit Heilmitteln ohne die Notwendigkeit einer etwaigen nachträglichen Anpassung von Verordnungen nach Vorgaben der Heilmittelerbringer. Diese Art der Verordnung ist maximal 16 Wochen ab Verordnungsdatum gültig. Um die formell unvollständig ausgefüllte Heilmittelverordnung zu legitimieren, muss auf dem zusätzlich geschaffenen Formularfeld „Weitere Hinweise“ der Zusatz „Blankoverordnung“ vermerkt sein. (Bei Drucklegung war die praktische Umsetzung der „Blankoverordnung“ noch nicht abschließend geregelt.)

Die korrekte Verordnung von Heilmitteln
Zur Erreichung eines effektiven funk­tionstherapeutischen Gesamtkonzepts in der Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion sollten sich die kooperierenden Behandler – hier Zahnarzt und ­Physiotherapeut beziehungsweise Logopäde – über die Therapieabläufe und -inhalte abstimmen. Als Kommunikationsgrundlage dient die fachlich korrekt formulierte Heilmittelverordnung. Seit Januar 2021 ist hierfür der teilweise angepasste Verordnungsvordruck (Z13) zu nutzen (Abb. 6). Bei entsprechender Indikation ist damit die Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapie und der Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie zulässig, gegebenenfalls bei therapeutisch nutzbringendem Synergismus zeitgleich und parallel auf je einem Verordnungsvordruck.

Indikation
Eine zahnärztliche Heilmittelverordnung ist nur zur Behandlung krankheitsbedingter struktureller und funktioneller Schädigungen des Mund- und Kieferbereichs indiziert. Hier muss auch die Ursache der Beschwerden liegen. Funktionell unmittelbar mit dem craniomandibulären System in Zusammenhang stehende oder anatomisch direkt angrenzende Strukturen können jedoch bei entsprechendem Befund einbezogen werden. Zur Festlegung der funktionstherapeutischen Indikation sind „schädigungsabhängig“ diagnostische Maßnahmen durchzuführen und zu dokumentieren. Ausdrücklich sieht die Heilmittel-Richtlinie hier eine Mitbeachtung von „Kontextfaktoren“, zum Beispiel Lebensumstände, vor. Inhalt und Umfang einer solchen Untersuchung sind nicht näher beschrieben. Der Fakt, dass funktionsanalytische Leistungen nicht im Sachleistungskatalog der GKV enthalten sind und damit eine außervertragliche Leistung darstellen, ist ein bislang ungeklärtes Problem.

Leitfaden zur Verordnung
Persönliche Daten des Patienten nebst Versicherungsangaben werden von der Chipkarte auf das Formularfeld 1 transferiert. Ebenso automatisiert erfolgen die Einträge der Betriebsstätten- und Vertragszahnarzt-Nummer. Mit Druck des Ausstellungsdatums startet die Gültigkeitsfrist von 28 Kalendertagen.
Liegt ein dringlicher Behandlungsbedarf im Sinne einer akuten Problematik vor, kann im Formularfeld 2 eine Markierung gesetzt werden. Hiermit dokumentiert der Verordner die Notwendigkeit des Therapiebeginns innerhalb von 14 Tagen. Die Erbringung von Heilmitteln kann bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder bei immobilen Patienten, die aus medizinischen Gründen den Therapeuten nicht aufsuchen können, als „Hausbesuch“ verordnet werden. Die Anforderung eines Therapieberichts ist als Kommunikationsgrundlage mit dem Physiotherapeuten beziehungsweise dem Logopäden zur Bewertung des Behandlungseffekts empfehlenswert. Wenn kein Bericht gewünscht ist, bleibt das Formularkästchen frei.
Grundgerüst der Verordnung von Heilmitteln sind sogenannte „Indikationsgruppen“, die teilweise mit primären Leitsymptomatiken differenziert einen „Indikationsschlüssel“ bilden (Tab. 2 und 3). Der Indikationsschlüssel beschreibt die patientenindividuelle Funktionsstörung, für die der zahnärztliche Heilmittelkatalog indikationsbezogene Verordnungsmöglichkeiten vorsieht. Der nach schädigungsabhängiger Diagnostik generierte, drei- bis vierstellige Indikationsschlüssel wird im Feld 3 vermerkt. Neben dieser formellen Einteilung müssen dem physiotherapeutischen beziehungsweise logopädischen Behandler die konkrete Diagnose, die Leitsymptomatik sowie weitere relevante Befunde und eine Spezifizierung der Therapieziele als Fließtext mitgeteilt werden (Abb. 7). Der Vordruck enthält zudem zwei Felder für ICD-10 Codes (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Aktuell sind diese nicht zu befüllen.
Zur Erreichung der Therapieziele sind im Heilmittelkatalog für die einzelnen Indikationsschlüssel Behandlungsoptionen festgelegt (Tab. 4). Im Formularfeld 4 kann der zahnärztliche Heilmittelverordner im Bereich der Physiotherapie aus dieser Vorauswahl maximal ein vorrangiges Heilmittel (KG (Abb. 8 bis 13), MT (Abb. 14 bis 19)) veranlassen. Bestimmte Maßnahmen – wie MT, KG-ZNS – bedürfen als Zertifikatspositionen einer qualifizierenden Zusatzausbildung der Physiotherapeuten.
Als therapeutisch erforderlicher Zusatz kann maximal ein ergänzendes physikalisches Heilmittel (Abb. 20 bis 25) bestimmt werden. Durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens wird die Maßnahme der „Wärmetherapie“ als Anwendung per „Heißluft“, „Heiße Rolle“, „Ultraschall“ oder „Packungen“ spezifiziert. Eine Konkretisierung der Kryotherapie (Eisabreibung, Kaltpackungen, Kaltgas, Kaltluft) ist nicht vorgesehen, allerdings unter „Spezifizierung“ möglich. Soweit der Heilmittelkatalog eine Indikation zu „Elektrotherapie“ oder „Elektrostimulation“ vorsieht, kann diese auch unabhängig von einem vorrangigen Heilmittel verordnet werden.
Neben der gezielten Therapie per passiver, Behandler geführter Verfahren kommt patientenaktiven und selbstständig geleisteten Bewegungen eine hohe Bedeutung zu. Zur Vorbeugung von Dysfunktionen sind solche gerichteten Übungen, zum Beispiel isometrische und isotonische Praktiken, nachhaltig effektvoll. Ziel einer Heilmittelverordnung ist somit ebenso die Vermittlung eines Eigenübungskonzepts.
5 Im Heilmittelkatalog sind für jeden Indikationsschlüssel eine orientierende Behandlungsmenge und die maximale Verordnungsmenge je Verordnung festgelegt (Tab. 5). Sofern das angestrebte Therapieziel mit der im Katalog angegebenen Anzahl an Therapieeinheiten nicht erreicht werden konnte, ist ein weiterer Heilmitteleinsatz trotzdem möglich. Die individuellen medizinischen Gründe für eine Weiterverordnung jenseits der orientierenden Behandlungsmenge sind in der Patientenakte nachvollziehbar zu dokumentieren.
Im individuellen Fall sind zur Erreichung des Therapieziels längere Therapiezeiten pro Behandlungseinheit indiziert. In diesen Situationen können primäre Heilmittel als zusammenhängende „Doppelbehandlungen“ verordnet werden. Die verordneten Einheiten des primären Heilmittels (eine Einheit = zwei kombinierte Einzelbehandlungen) bestimmt die Menge des ergänzenden Heilmittels, zum Beispiel Wärme, welches als Ein- oder Ausleitung der Primärtherapie pro Einheit nur einmal zur Anwendung kommt (siehe Abb. 4). Die Höchstverordnungsmenge je Verordnung verdoppelt sich hierbei nicht.
Der verordnende Vertragszahnarzt muss neben der Verordnungsmenge von Heilmitteln auch eine Empfehlung zur Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche (1 ×, 2 × oder 3 ×) oder eine Therapiefrequenz (1–2 ×, 2–3 ×, 1–3 ×) abgeben. Grundlage für diese Festlegungen bildet der Heilmittelkatalog.
Im Formularfeld 6 kann der Verordner in Abhängigkeit von der medizinischen Indikation sowie der jeweiligen Belastbarkeit des Patienten 30-, 45- oder 60-minütige Therapieeinheiten der Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie festlegen (siehe Abb. 5d). Die Behandlung dient dazu, krankheitsbedingte orofaziale Störungen im Mund- und Kieferbereich oder Störungen der oralen Phasen des Schluckakts zu beseitigen, zu lindern oder eine Verschlimmerung zu vermeiden. Die Auswahl der konkreten therapeutischen Maßnahmen erfolgt in Abhängigkeit des individuellen Störungsbildes durch den behandelnden Logopäden, insoweit keine weiteren Angaben auf dem Verordnungsformular erfolgen.
Weitere Hinweise können im Formularfeld 7 dokumentiert werden (siehe Abb. 2). Somit kann die Verordnung von Heilmitteln als „Doppelbehandlung“ gekennzeichnet oder im Sinne einer „Blankoverordnung“ festgelegt werden. Die zusätzlich implementierten fünf Zeilen stehen zudem zur zahnärztlichen Begründung mit Darlegung der Schwere und Langfristigkeit der strukturellen Schädigung und der Alltagsbeeinträchtigung zum Zweck der Begründung eines langfristigen Heilmittelbedarfs zur Verfügung. Ohne gerichtete Zusatzvermerke in diesem Formularfeld resultieren teilweise formell unkorrekte Verordnungen.

Indikationsschlüssel Physiotherapie
IndikationsgruppeLeitsymptomatik
craniomandibuläre StörungCD1


CD2
mit prognostisch kurz-/mittelfristigem Behandlungsbedarf

mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf
a Schmerzen durch Fehl- und Überbelastungen und Störungen der dynamischen Okklusion

b Muskeldysbalance, gestörte Muskelkoordina­tion, -hypertrophie, -hypertonie, -hypotonie, -atrophie

c Muskelspannungsstörung, Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen

d Gelenkfunktionsstörung, Blockierungen, Bewegungsstörungen
Fehlfunktionen bei angeborenen cranio- und orofazialen Fehlbildungen und Fehlfunktionen bei Störungen des ZNSZNSZpathologische Bewegungsmuster der mimischen-, sowie Zungen-, Kau- oder Schlundmuskulatur
chronifiziertes SchmerzsyndromCSZa anhaltende/rezidivierende Schmerzen
unterschiedlichen Schmerzcharakters

b Schmerzen durch
Muskelspannungsstörungen

c schmerzbedingte Bewegungsstörungen/
Funktionsstörungen
LymphabflussstörungenLYZ1



LYZ2
mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf

mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf
zeitweise lymphatische oder lymphostatische
Schwellung – mit oder ohne Schmerz

chronisches oder länger bestehendes beziehungsweise dauerhaftes Lymphödem – mit oder ohne Schmerz
Tab. 2 – Für den Bereich Physiotherapie sind insgesamt 14 Indikationsschlüssel definiert.

Indikationsschlüssel Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie

DiagnosegruppeLeitsymptomatik
Störungen des SprechensSPZStörungen der Lautbildung im MKG-Bereich Störungen des orofazialen Muskelgleichgewichts
Störungen des oralen SchluckaktsSCZStörungen des oralen Schluckakts
(motorisch und sensorisch)
Orofaziale Funktions­störungenOFZStörungen der orofazialen Funktion ohne
Beeinträchtigung der Artikulation
Tab. 3 – Für die Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sind drei Indikationsschlüssel vorgesehen.

Vorrangige Heilmittel (Physiotherapie)Indikation
KGallgemeine KrankengymnastikCD1a-d, CD2a-d,
ZNSZ,
CSZa-c
KG-ZNSspezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS beziehungsweise des Rückenmarks nach Vollendung des 18. LebensjahrsZNSZ (>18. Lj.)
KG-ZNS-Kindersiehe KG-ZNS, längstens bis zur Vollendung des
18. Lebensjahrs
ZNSZ (<18. Lj.)
MTmanuelle TherapieCD1a-d, CD2a-d,
CSZc
MLD-30manuelle Lymphdrainage, Behandlungsdauer 30 minLYZ1, LYZ2
MLD-45manuelle Lymphdrainage, Behandlungsdauer 45 minLYZ2
Ergänzende Heilmittel (physikalische Therapie)Indikation
KTKältetherapieCD1a-d, CD2a-d,
ZNSZ, CSZa-c,
LYZ1, LYZ2
WTWärmetherapie (Heißluft, heiße Rolle, Ultraschall, Packungen)CD1a-d, CD2a-d,
ZNSZ , CSZa-c,
LYZ1, LYZ2
ETElektrotherapie / ElektrostimulationCD1a-d, CD2a-d,
ZNSZ, CSZa-c,
LYZ1, LYZ2
ÜBÜbungsbehandlungLYZ1, LYZ2
Tab. 4 – Entgegen dem vertragsärztlichen Katalog sind pro Indikationsschlüssel keine optionalen, sondern nur vorrangige und ergänzende Heilmittel zur Erreichung der Therapieziele vorgesehen.

Indikationsschlüsselmax. Verordnungsmenge je Verordnungorientierende
Verordnungsmenge
CD1 a, b, c, d618
CD2 a, b, c, d1030
ZNSZ1030
CSZ a, b, c618
LYZ1612
LYZ21030
SPZ1030
SCZ1030
OFZ1030
Im Heilmittelkatalog vorgesehene Verordnungsmengen.

Fazit
Grundsätzlich stellt die Novellierung eine Verbesserung für die zahnärztliche Praxis dar. Sie ermöglicht den gleichen Verordnungsumfang wie bisher, entlastet jedoch die Zahnarztpraxen und ihre Patienten sowohl bei individuellen Überschreitungen der orientierenden Fallmenge als auch bei einem Behandlungsbeginn nach mehr als ­14 Tagen. Die Möglichkeit der Blankoverordnung erleichtert in der Praxis die individuelle Zuordnung möglicher Behandlungstechniken. Die Grundproblematik, dass nicht alle Physiotherapeuten Zertifikatspositionen abrechnen können, dürfte bis zur vollständigen Einführung der Blankoverordnung weiterhin nachträgliche Änderungen von Heilmittelverordnungen bedeuten.

Dr. Daniel Weber, assoz. Prof. (CIU, Tbilisi, GE) studierte von 1998 bis 2003 Zahnmedizin an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre (Direktor Prof. Dr. U. Lotzmann) am UKGM, Standort Marburg. Die Promotion und die Ernennung zum Oberarzt erfolgten 2008. Seit 2009 leitet er die Spezialsprechstunde für Erkrankungen des Kiefergelenks und Kaufunktionsstörungen. Neben der Patientenbehandlung und wissenschaftlichen Tätigkeit, ist er als Kursleiter des Kurses der Zahnersatzkunde II in der studentischen Ausbildung aktiv.
Dr. Weber ist zertifizierter Spezialist der DGPro (2012) und der DGFDT (2017) und seit 2019 im Vorstand der DGFDT tätig.

Kontakt
Dr. Daniel Weber
Universitätsklinikum Gießen und ­Marburg GmbH, Standort Marburg
Medizinisches Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre
Georg-Voigt-Straße 3
35033 Marburg
daniel.weber@med.uni-marburg.de

twm Veranstaltungen

Fortbildung

Curriculum Funktionsdiagnostik

Stabile, reproduzierbare Okklusion und gelungene Ästhetik


tw Newsletter

Service

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem teamwork-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.


tw Abonnement

Service

Exklusive Inhalte

Als Abonnent erhalten Sie die aktuelle Ausgabe regelmäßig frei Haus geliefert und bekommen zusätzlich Zugriff auf exklusive Inhalte. Sie finden alle Abo-Angebote im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken.


twm Bookshop

Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken im Bereich „Dental“ unter shop.mgo-fachverlage.de.


Anzeige

Fachbericht

Funktionsdiagnostik & CMD

16.11.21

Wie verordne ich korrekt?

Aktuelle Heilmittel-Richtlinie in der vertragszahnärztlichen Praxis

Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelverordnung, Indikationsschlüssel, Logopädie, Physiotherapie

Dr. Daniel Weber

01 – Durch Abschaffung der Regelfallsystematik ist auf dem aktuellen Verordnungsvordruck (2021, re.) eine Festlegung der Verordnung als Erst-, Folge- oder Verordnung außerhalb des Regelfalls nicht mehr vorgesehen. Das Formularfeld „Dringlicher Behandlungsbedarf innerhalb 14 Tagen“ wurde ergänzt.

Weitere Beiträge zum Thema

Fachbericht

Funktionsdiagnostik & CMD

22.02.22

Der nächste Schritt zum virtuellen Patienten

Der digitale Workflow etabliert sich in der Praxis. Vorteile davon sind Zeitgewinn, Planungssicherheit, Präzision sowie Patientenmotivation. Eine wichtige Komponente hin …

Fachbericht

Funktionsdiagnostik & CMD

16.11.21

Funktionswert und Systematik

Artikulatoren werden gebraucht. Sie stehen an der Schnittstelle zwischen Praxis und Labor und sind nach wie vor die entscheidende Arbeitsgrundlage, …

twm Veranstaltungen

Fortbildung

Curriculum Funktionsdiagnostik

Stabile, reproduzierbare Okklusion und gelungene Ästhetik


tw Newsletter

Service

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem teamwork-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden, mit aktuellen Entwicklungen und Nachrichten aus der Branche.


tw Abonnement

Service

Exklusive Inhalte

Als Abonnent erhalten Sie die aktuelle Ausgabe regelmäßig frei Haus geliefert und bekommen zusätzlich Zugriff auf exklusive Inhalte. Sie finden alle Abo-Angebote im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken.


twm Bookshop

Bookshop

Fachbücher bestellen

Sie finden unser gesamtes Angebot an Fachbüchern im Online-Shop unseres Mutterunternehmens Mediengruppe Oberfranken im Bereich „Dental“ unter shop.mgo-fachverlage.de.


Anzeige