Erweiterung des CAD/CAM-Workflows

Erweiterung des CAD/CAM-Workflows

Amann Girrbach ebnet mit Ceramill Direct Restoration Solution (DRS) den Weg in die Praxis für eine interdisziplinäre, zukunftsorientierte Zusammenarbeit und schnelle Fertigung. Mit der Ceramill Direct Restoration Solution (DRS) erweitert Amann Girrbach seinen integrierten digitalen Workflow hin zum Zahnarzt und schließt somit die vorhandene Kommunikationslücke zwischen Praxis und Labor. Beide Partner bringen dabei ihre Kernkompetenzen…

Restaurationen auf diver­gierenden Implantaten

Restaurationen auf diver­gierenden Implantaten

Zirkonzahn implementiert in der Software Zirkonzahn.Modellier eine neue Funktion zur Herstellung zirkulärer Restaurationen auf divergierenden Implantaten, eine der ­anspruchsvollsten Versorgungen für das zahnmedizinisch-zahntechnische Team. Um bei der finalen Versorgung eine Balance zwischen Funktion, Stabilität und Ästhetik zu erzielen, wird mithilfe der neuen Double Screw Metal-Technik eine Hybridversorgung angestrebt. Das Design der Primärstruktur erfolgt anhand eines…

Vereint Ästhetik und Haftkraft

Vereint Ästhetik und Haftkraft

Unabhängig davon, ob eine hohe Ästhetik bei Veneers oder sichere Haftkraft bei ungünstigen Retentionen im Seitenzahnbereich erforderlich ist, als Universalzement ist Panavia V5 zur Befestigung aller Werkstoffe von Metall über Keramik bis zu Kompositen geeignet. Die Frage, welcher Zement verwendet werden muss, hat sich somit erübrigt. Das adhäsive Befestigungskomposit von Kuraray Noritake vereint die bekannt…

Titanbasis für individuell angulierbaren Schraubenkanal

Titanbasis für individuell angulierbaren Schraubenkanal

Die Titanbasis Vario mit ihrem innovativen Design ist eine Ergänzung für das tiologic Twinfit Implantatsystem. Neben dem Abutment Switch, der Wechselmöglichkeit zwischen Konus und Plattform, sind damit verschiedene Höhen und ein individuell angulierbarer Schrauben­kanal einfach realisierbar. Das innovative Design ermöglicht Klebezylinderlängen von 3,3  mm bis 7,8  mm in 1,5-mm-Schritten. Gekürzt wird die Titanbasis Vario mit einer Trennscheibe….

One-Stop-Shop für die Implantologie

One-Stop-Shop für die Implantologie

Camlog startet mit einem erweiterten Portfolio im Bereich Biomaterialien durch. Damit sind über den ­Camlog-Vertrieb nun regenerative Produkte tierischen und synthetischen Ursprungs, und in Kürze auch humaner Herkunft, erhältlich. Branislav Kostadinow, Senior Brand-Manager Biomaterialien bei Camlog, erläutert, was Zahnärzte künftig von Camlog im Bereich Regeneration erwarten dürfen. Herr Kostadinov, welche Vorteile ergeben sich aus der…

DGR²Z unter neuer Führung

DGR²Z unter neuer Führung

Die Deutsche Gesellschaft Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) hat eine neue Präsidentin: PD Dr. Anne-Katrin Lührs aus Hannover löst Prof. Dr. Wolfgang Buchalla an der Spitze der Gesellschaft ab. Pandemiebedingt fand die außerordentliche Mitgliederversammlung der DGR²Z in einem virtuellen Format satt, da die im November 2020 auf der 4. Gemeinschaftstagung des DGZ-Verbundes regulär geplante Mitgliederversammlung verschoben werden musste.PD Dr. Anne-Katrin…

Prof. Wiegand zur Präsidentin-elect DGZ gewählt

Prof. Wiegand zur Präsidentin-elect DGZ gewählt

In einer virtuellen Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen zur Präsidentin-elect der DGZ gewählt. In das Amt des Präsidenten der DGZ ist Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig nachgerückt. Er löst Prof. Dr. Christian Hannig nach zweijähriger Amtszeit turnusgemäß ab. Prof. Wiegand wird in den nächsten zwei Jahren aktiv im Vorstand mitwirken, bevor sie…

Teamgedanke und Metallfreiheit im Fokus

Teamgedanke und Metallfreiheit im Fokus

Das interdisziplinäre und internationale Expertennetzwerk PROSEC (PROgress in Science and Education with Ceramics) richtet sich neu aus und stellt zukünftig neben allen metallfreien Rehabilitationen auch den zahnärztlich-zahntechnischen Teamgedanken in den Mittelpunkt. Dieser Fokus soll dazu beitragen, dass Arbeitsabläufe zwischen Labor und Praxis und damit die Versorgungsqualität nachhaltig verbessert werden. Um der Neuausrichtung gerecht zu werden,…

10-MDP Monomer – Booster für die adhäsive Befestigung

10-MDP Monomer – Booster für die adhäsive Befestigung

Und wer hat‘s erfunden? Diesmal nicht die Schweizer, sondern der japanische Chemiekonzern Kuraray. Dort wurde in den 1990er Jahren das 10-MDP Monomer entwickelt, das die moderne Adhäsivtechnik ermöglicht hat. Dr. Heinz Schuh ist Senior Technical Advisor bei Kuraray. Mit seiner Ausbildung in Chemie und Wirtschaft begleitete er die Markteinführung in Europa, und schrieb an der…

„Wir verfolgen langfristige Ziele“

„Wir verfolgen langfristige Ziele“

Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewinnen auch in der Dentalhygiene immer mehr an Bedeutung. Der Wunsch nach ökologischen Produkten für die tägliche Zahnpflege ist bei vielen Patienten entsprechend groß. Das Unternehmen Sunstar betrachtet das Thema Nachhaltigkeit aus ganzheitlicher Sicht und setzt auf eine möglichst lokale Produktion. Jürgen Butz, Leiter technische Entwicklung bei Sunstar Interbros, beantwortet Fragen rund…