Studenten für die Senioren­zahnmedizin sensibilisieren

Studenten für die Senioren­zahnmedizin sensibilisieren

Nachfolgend berichtet Dr. Marc Auerbacher, wie Zahnmedizin­studierende der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Umgang mit der immer älter werdenden Gesellschaft vorbereitet werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Dezember 2017 in Deutschland 3,41 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflege­versicherungs­gesetzes (SGB XI). Laut Prognosen wird bis zum Jahr 2030…

Update Antibiotika

Update Antibiotika

Obwohl die große Mehrheit klinischer Interventionsstudien einen statistisch verifizierbaren Zusatznutzen einer adjuvanten systemischen Gabe von Antibiotika im Zusammenhang mit einer mechanischen Entfernung des bakteriellen Biofilms belegt, wird ihre klinische Relevanz kontrovers diskutiert. Aufgrund der immer öfter bei Patienten auftretenden mikrobiellen Resistenzen ist jeder Einsatz von Antibiotika kritisch zu hinterfragen.Das Ziel der Leitlinie war es, basierend…

Präzise diagnosti­zieren und therapieren im Praxisalltag

Präzise diagnosti­zieren und therapieren im Praxisalltag

Erkrankungen können erst dann erfolgreich und vorhersagbar behandelt werden, wenn treffende Diagnosen vom behandelnden (Zahn-)Arzt gestellt werden. Dafür ist eine Klassifikation vonnöten, die möglichst alle Facetten der Erkrankung in Betracht zieht und abdeckt. Aber auch für wissenschaftliche Arbeiten sind Klassifikationen und deren Einteilungen von Bedeutung, denn so können Krankheitsbilder verglichen, untersucht und es kann deren…

Metallfrei liegt im Trend

Metallfrei liegt im Trend

Aufgrund moderner Bearbeitungsmöglichkeiten und eines gesteigerten Interesses an metallfreien Versorgungen rückte Zirkonoxid in den vergangenen Jahren als dentale Keramik in den Fokus. Diese Hochleistungskeramik wird heute nicht nur für vollkeramische Kronen und Brücken, sondern auch als Implantatwerkstoff verwendet. Zunächst gab es nur einteilige Implantatsysteme auf dem Markt, mittlerweile werden auch zahlreiche zweiteilige Systeme angeboten, sodass…

Wie hoch ist der klinische Evidenzgrad?

Wie hoch ist der klinische Evidenzgrad?

Platelet-Rich Fibrin (PRF) ist ein autologes Blutkonzentrat. In den vergangenen 15 Jahren wurde PRF in unterschiedlichen Indikationen in der der Regenerativen Zahnmedizin, insbesondere der Implantologie, verwendet. In dem Beitrag präsentieren die Autoren die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit, um die vorhandene klinische Evidenz zu evaluieren. Zusätzlich stellen sie standardisierte klinische Protokolle vor, gemäß deren Kliniker einheitliche…

Wann und wem bringen sie etwas?

Wann und wem bringen sie etwas?

Aufgrund der Fülle an Mundspüllösungen sowie einer großen Zahl an unterschiedlichen Studien zur deren Wirkung kam vor einigen Jahren bereits der Wunsch auf, eine deutsche Leitlinie zu verfassen. Im Jahr 2017 formierte sich eine Leitliniengruppe mit dem Erstautor Prof. Dr. Thorsten Auschill, der Methodikerin PD Dr. Sonja Sälzer sowie der Koordinatorin Prof. Dr. Nicole Arweiler. Es war die Aufgabe, die…

Was ist digital möglich?

Was ist digital möglich?

Die zunehmende Digitalisierung der Zahnmedizin nimmt auch im kiefer­orthopädischen Arbeitsalltag großen Einfluss. Dies beginnt schon im Arzt-Patienten-Kontakt während der Erstuntersuchung und der anschließenden Diagnostik, die sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt hat, sodass nun eine Durchführung im komplett digitalen Workflow möglich ist. Dieser Workflow umfasst die digitale Fotografie, das digitale Röntgen und die digitale…

Digitale Bissnahme bei der implanto­logischen Versorgung zahnloser Kiefer

Digitale Bissnahme bei der implanto­logischen Versorgung zahnloser Kiefer

Die direkte Digitalisierung der Zahn- und Kiefersituation gehört in vielen Zahnarztpraxen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Moderne Intraoralscanner und entsprechende Arbeitsprotokolle erlauben eine exakte digitale Erfassung und die Übertragung der Daten in die CAD-Software. Zudem bieten Intraoral­scanner interessante Applikationen und Möglichkeiten für die Diagnostik, die Planung und das Monitoring. Der Autor beschreibt einen Anwendungsbereich aus…

Sofort & ­digital

Sofort & ­digital

Die Autoren zeigen in einer Falldokumentation, wie das behandelnde Team von der Nutzung des digitalen Workflows von Anfang an profitieren kann. Vom Erstkontakt mit dem Patienten über die Planung bis zur fertigen Versorgung bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, um ein vorhersagbares ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Fokus liegt dabei auf den digitalen Tools beim Patientengespräch,…

Logische Konsequenz: Teamperformance

Logische Konsequenz: Teamperformance

Bei einer Komplettsanierung der Zähne in Ober- und Unterkiefer ist ein Vorgehen unverzichtbar, bei dem das prothetische Arbeits­team, bestehend aus Zahnarzt und Zahntechniker, konzeptionell und eng vernetzt agiert. Trotz aller digitalen Technologien ist die Teamperformance nach wie vor primärer Erfolgsfaktor. Planung, Materialwahl, therapeutische Versorgung, definitive Umsetzung und Eingliederung – alle Maßnahmen folgen einem Konzept, bei…