Die Äquilibrierungs­schiene mit anteriorer Führung

Die Äquilibrierungs­schiene mit anteriorer Führung

Okklusionsschienen haben sich zur palliativen und kurativen Therapie von belastungsbedingten dentogenen, myogenen und arthrogenen Beschwerden im Kopf-, Hals-, Nackenbereich bewährt. Es handelt sich hierbei um abnehmbare und bedingt abnehmbare, zumeist aus transparentem oder zahnfarbenem Kunststoff gefertigte Behelfe, mit denen die statische und dynamische Okklusion temporär gezielt justiert werden kann, ohne die Eigenbezahnung des Patienten irreversibel…

CMD-Therapie: Vermeidung von Schmerzchronifizierung

CMD-Therapie: Vermeidung von Schmerzchronifizierung

Die CMD mit arthrogener Leitkomponente stellt sowohl für die funktionstherapeutisch tätigen Zahnärzte als auch für die meist erst sekundär eingebundenen MKG-Chirurgen eine besondere Herausforderung dar. Das heute geforderte Ziel einer effizienten Akutschmerzkontrolle und raschen Wiederherstellung der Funktion ist mit den üblichen konservativen, meist schienenbasierten Therapiemaßnahmen bei etwa 20 Prozent der Patienten nicht zu erreichen [5]….

Neue Entwicklungen in der additiven und subtraktiven Fertigung

Neue Entwicklungen in der additiven und subtraktiven Fertigung

Die Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der digitalen dentalen Fertigungstechnologien hat ein enormes Tempo angenommen. Während im Bereich der subtraktiven Verfahren bereits ein hohes Produktivitäts­niveau mit optimalen Passungen erreicht ist, gewinnen additive Verfahren (3-D-Druck) zunehmend an Bedeutung. Aber auch Kombinationen aus verschiedenen Fertigungsverfahren zeigen enormes Potenzial, so beispielsweise die Verknüpfung des Lasersinterns mit der CNC-Bearbeitung oder aber…

Digital ist effizient

Digital ist effizient

Traditionelle implantologische Workflows bedingen bei einfachen Standardindikationen in der funktionellen Zone häufig eine termin- und zeitintensive Vorgehensweise. Dies führt nicht selten zu einer Minimierung der Behandlungseffizienz in puncto Zeitaufwand für Planung, Kommunikation mit Patient und Zahntechniker, Materialkosten und Anzahl der Behandlungstermine und damit der effektiven Stuhlzeit am Patienten.Neue digitalgestützte Behandlungskonzepte ermöglichen vielfach eine deutliche Vereinfachung…

Socket Preservation neu interpretiert

Socket Preservation neu interpretiert

Zum Erhalt der bukkalen Lamelle vor Implantation gibt es diverse Therapie­ansätze. Die forcierte Extrusion ist entscheidend für die atraumatische Zahnentfernung. Durch Zugimpulse im parodontalen Faserapparat wird die Knochenregeneration angeregt und der Zahn so weit minimalinvasiv gelockert, dass er anschließend völlig atraumatisch entfernt werden kann. Im Bereich des supraalveolären Faserapparats wird eine formkongruente Wurzelscheibe replantiert. Die…

Team-Disziplin

Team-Disziplin

Die digitale Zahnheilkunde hält aktuell Einzug in alle Bereiche der Zahnmedizin. Begründet liegt dies in den sich bietenden disziplinübergreifenden Vorteilen, wie einer höheren Standardisierung der Arbeitsprozesse, der Möglichkeit zu optimalem Qualitätsmanagement sowie dem Zugriff auf bioinerte, homogene Restaurationsmaterialien. In der Implantologie bildet die dreidimensionale Bildgebung die Voraussetzung für eine patientengerechte individuelle Diagnostik, eine bestmögliche dreidimensionale…

Implantieren im digitalen Zeitalter

Implantieren im digitalen Zeitalter

Während die meisten Zahntechniker bereits seit geraumer Zeit im digitalen Workflow beheimatet sind, fällt vielen Zahnärzten die Orientierung in der ­digitalen Zahnmedizin noch schwer. In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, wohin der Weg mit computergenerierten, digital hergestellten Zahnwurzelreplikaten in der oralen Implantologie gehen könnte. Fragen zum PatientenfallIn welchen Indikationen kann eine Sofort­implantation Sinn machen?Dr….

Der digitale Workflow – ein Gewinn für alle Beteiligten?

Der digitale Workflow – ein Gewinn für alle Beteiligten?

Im Mittelpunkt jedes Therapiekonzeptes steht ein Patient mit seinen Ansprüchen, Wünschen und Ängsten. Insbesondere bei implantatgestützten Rekonstruktionen ermöglicht der Einsatz moderner Techniken im ­digitalen Workflow dem Team aus Chirurg, Protethiker und Zahntechniker, den ­Patienten in weniger Sitzungen vorhersagbar zu versorgen als bei einem rein analogen Vorgehen. Fragen zum PatientenfallWo genau liegt der Vorteil des digitalen…

Echtes Teamwork

Echtes Teamwork

Umfangreiche prothetische Versorgungen stellen das gesamte Behandlerteam immer wieder vor große Herausforderungen. Ästhetik rückt immer mehr in den Fokus, außerdem wünschen sich die Patienten voraussagbare und langlebige Ergebnisse. Vor den Möglichkeiten digitalen Zahnersatzes war vor allen Dingen „Chipping“ ein immer wiederkehrendes Problem für Zahnarzt und Zahntechniker, da abgeplatzte Verblendkeramik zu Verstimmungen bei den Patienten führte….

Zahntrauma – Erstversorgung in der Praxis

Zahntrauma – Erstversorgung in der Praxis

Kommt es infolge einer mechanischen Gewalteinwirkung zu einem Trauma eines oder mehrerer Frontzähne, hat die rasche Weiterversorgung der Wundre­gion Priorität. Daher sollte sehr zeitnah an das Trauma eine zahnärztliche Sprechstunde aufgesucht werden. Neben der röntgenologischen Diagnostik und der Vitalitätsprüfung per CO₂-Schnee sollte unbedingt eine Reposition und Schienung der betroffenen Zähne stattfinden, sofern diese verlagert sind….