Frontzahnimplantat mit provisorischer Versorgung in nur zwei Sitzungen

Frontzahnimplantat mit provisorischer Versorgung in nur zwei Sitzungen

Die ästhetisch langzeitstabile implantatprothetische Rehabilitation eines oberen Frontzahns ist auch für einen erfahrenen Operateur kein Routinejob. Zu verschieden ist die jeweilige patientenindividuelle Ausgangssituation der Hart- und Weichgewebe, der Zähne und der Okklusion. Andererseits erwartet der Patient ein funktional und ästhetisch optimales Ergebnis bei minimalem Zeitaufwand. Dafür bedarf es nicht nur hinreichender Empirie des Operateurs und…

Kontroverse Aspekte bei der adhäsiven ­Befestigung

Kontroverse Aspekte bei der adhäsiven ­Befestigung

Die große Zahl an Werkstoffen und Befestigungsmaterialien macht es dem prothetischen oder kieferorthopädischen Behandlungsteam schwer, den genauen Überblick über die verschiedenen Befestigungsstrategien zu behalten – insbesondere bei der adhäsiven ­Befestigung. Es sind genaue werkstoffkundliche Kenntnisse sowohl über die verschiedenen Restaurationsmaterialien beziehungsweise -werkstoffe, deren Vorbehandlung und Konditionierung als auch über die verschiedenen Befestigungsmaterialien gefordert, um eine…

Langfristig sicher befestigen

Langfristig sicher befestigen

Zementieren, selbstadhäsiv oder adhäsiv befestigen? Welcher Werkstoff und welche Versorgung müssen und können wie befestigt werden? Durch die zunehmende Materialvielfalt, insbesondere durch den Einsatz neuer Fertigungstechnologien, sind enorme Möglichkeiten für eine optimierte Materialauswahl und gleichzeitig hoch individualisierte Behandlungsmöglichkeiten entstanden. Das vorliegende Manuskript bietet einen komprimierten und praxisgerechten Überblick über die Vielfalt der Befestigungsoptionen von zahnfarbenen…

Endlich Durchblick – wissen, wie’s geht!

Endlich Durchblick – wissen, wie’s geht!

Mit der stetigen Zunahme an dentalen Werkstoffen im Bereich der festsitzenden Restaurationen steigen die Anforderungen an Befestigungsmaterialien und an deren Handhabung. Nachdem lange Zeit hauptsächlich Zinkphosphat- oder Glasionomerzemente für das Eingliedern prothetischer Restaurationen zur Verfügung standen, gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten und Materialien. Provisorisch befestigt, zementiert, selbstadhäsiv oder adhäsiv befestigt – die Vielfalt und deren…

Schlüssel für Ästhetik und Langlebigkeit

Schlüssel für Ästhetik und Langlebigkeit

Für den Langzeiterfolg festsitzender prothetischer Restaurationen ist die Retention ein entscheidender Faktor. Schließlich ist der Retentionsverlust einer der häufigsten Gründe für das Versagen von Kronen und anderen festsitzenden indirekten Restaurationen [1, 2]. Die Hauptelemente, welche die Retention der Restaurationen beeinflussen, sind die Präparation, das Restaurations- und das Befestigungsmaterial. Präparation des PfeilerzahnsWährend der Präparation eines Zahns…

Dysbiose und Probiotika: Feuer und Wasser der Parodontologie

Dysbiose und Probiotika: Feuer und Wasser der Parodontologie

Eine korrekt ausgeführte häusliche Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle, um lebenslang im Mund gesund zu bleiben – sie ist aber kein Allheilmittel. Nicht die Menge an Biofilm, sondern dessen Zusammensetzung ist entscheidend, ob es am Ende zu Gingivitis und Parodontitis kommt. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. ­Ulrich Schlagenhauf, Leiter der Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für…

Eine gute Option

Eine gute Option

Durch die fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung, speziell des 3-D-Drucks und dessen Anwendung in der dentalen Technologie, ergeben sich weitere klinische Einsatzmöglichkeiten. Besonders die Option, auch keramisch gefüllte Kunststoffe (Komposite) verarbeiten zu können, ist für spezielle Indikationen sehr interessant. Die Technologie verspricht ästhetische, preisgünstige und schnelle, vielleicht sogar definitive Versorgungen. Eine der ersten…

Der kiefer­orthopädische Lückenschluss

Der kiefer­orthopädische Lückenschluss

Zur Versorgung einer unilateralen Nichtanlage eines unteren zweiten Prämolaren stehen prinzipiell verschiedene Behandlungskonzepte in der modernen Zahnheilkunde zur Auswahl. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieoptionen geben. Gleichzeitig wird am Beispiel eines Patientenfalls der einseitig durchgeführte kieferorthopädische Lückenschluss mit einer vollständig individuellen lingualen Apparatur in Kombination mit einer Herbst-Apparatur…

„Gute Zahnmedizin allein reicht oft nicht mehr für ökonomischen Erfolg“

„Gute Zahnmedizin allein reicht oft nicht mehr für ökonomischen Erfolg“

Zahnärzte sind nicht mehr nur Mediziner, sie sind Unternehmer. Ihr Blick muss über den Praxisumsatz und den Gewinn hinausgehen, damit sie erfolgreich im Wettbewerb bestehen können. In der neuen Onlineserie unseres Verlags geben Finanz- und Steuerexperten, die auf Medizin und Zahnmedizin spezialisiert sind, Tipps rund um steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte. Tätigkeitsverbot oder Quarantäne wegen Corona…

Tätigkeitsverbot oder Quarantäne: Das sollten Zahnärzte wissen

Tätigkeitsverbot oder Quarantäne: Das sollten Zahnärzte wissen

Worauf sollten Zahnärzte achten, wenn sie wegen des Coronavirus vorrübergehend nicht arbeiten dürfen oder in häusliche Quarantäne müssen? Finanz- und Steuerexperte Dr. Jens-Peter Damas von der auf Medizin und Zahnmedizin spezialisierten Steuerberaterkanzlei Wilde und Partner gibt Tipps. Die Kanzlei hat ihren Sitz in Bergisch Gladbach. Dr. Jens-Peter Damas hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst…