Der nächste Schritt zum virtuellen Patienten

Der nächste Schritt zum virtuellen Patienten

Der digitale Workflow etabliert sich in der Praxis. Vorteile davon sind Zeitgewinn, Planungssicherheit, Präzision sowie Patientenmotivation. Eine wichtige Komponente hin auf dem Weg zum virtuellen Patienten ist die Aufzeichnung individueller Bewegungsmuster. In diesem Beitrag wird eine Auswahl an digitalen Bewegungsaufzeichnungssystemen, basierend auf unterschiedlichen Ansätzen, gezeigt. Dabei werden die Anwendung, Schnittstellen und Unterschiede sowie die Datengewinnung…

Scanner: Must-have in der Mehrbehandler-Praxis

Scanner: Must-have in der Mehrbehandler-Praxis

Auch wenn Intraoralscanner ursprünglich für den Bereich der restaurativen Zahnheilkunde entwickelt wurden, sind sie heute in fast allen Fachdisziplinen der Zahnmedizin zu finden.Dies ist, neben der Weiterentwicklung im Bereich der Abformungsgenauigkeit, vor allem auf die in vielen modernen Intraoralscannern integrierten Zusatzfunktionen wie beispielsweise der Diagnostik von kariösen Läsionen, dem Monitoring von Zahnhartsubstanzverlusten oder der Visualisierung…

Gemeinnützig im Dienst der Zahngesundheit

Gemeinnützig im Dienst der Zahngesundheit

Willi Feldrappe, Dr. Erich Friedrich und Walter Weidner, drei Männer mit Mut, Weitblick und Leidenschaft für das Gebiet der Zahngesundheit und Zahnhygiene, gründeten 1957 in Frankfurt/Main den Verein für Zahnhygiene e.V. (VFZ). Die drei Gründer wollten die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Zahngesundheit und die Gefahren, die dem Körper von erkrankten Zähnen drohen, aufklären, eine…

Da geht noch was!

Da geht noch was!

Mit fortschreitender Digitalisierung wird der Praxisalltag laufend komplexer. Dennoch bietet die moderne digitale Zahnmedizin mit ihren zahlreichen Optionen Potenzial zur Strukturierung und Verschlankung. Das spart zum einen Arbeitszeit, die für andere Aufgaben in der Praxis genutzt werden kann und kommt zum anderen der Ergebnisqualität zugute. Prof. Dr. Jan-Frederik Güth beschäftigt sich mit der Vereinfachung von…

Unkomplizierte Zahnfarbenbestimmung in der Praxis

Unkomplizierte Zahnfarbenbestimmung in der Praxis

Mit den neuen Zahnfarbschlüsseln Zirkon­zahn Shade Guides kann die Zahnfarbe des Patienten anhand von mono­lithischen Musterzähnen aus Zirkon präzise bestimmt und eine sichere Entscheidung für das passende Prettau Dispersive Zirkon getroffen werden. Speziell für die Verwendung in der zahnärztlichen Praxis wurde der Farbschlüssel Zirkonzahn Shade Guide Prettau Line entwickelt, damit eine unkomplizierte Farbnahme am Patienten…

Digitale Lösungen für die Praxis

Digitale Lösungen für die Praxis

Mit der neuen Ceramill Direct Restoration Solution (DRS) erweitert Amann Girrbach seinen integrierten digitalen Workflow hin zum Zahnarzt und schließt somit die vorhandene Kommunikationslücke zwischen Praxis und Labor. Beide Partner bringen dabei ihre Kernkompetenzen ein, um die Patienten noch schneller und unkomplizierter mit einem definitiven und funktionalen Zahnersatz zu versorgen – kleinere Einheiten sogar am…

Neue Studie hält Antibiotikaprophylaxe für überflüssig

Neue Studie hält Antibiotikaprophylaxe für überflüssig

Bei blutigen Eingriffen im Bereich der Zähne an Trägern von Endoprothesen empfehlen die American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) und die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. die einmalige Gabe eines Antibiotikums [1, 2]. Jedoch eine aktuelle britische Studie kommt nun zu dem Schluss, dass diese vorsorgliche Verabreichung eines Antibiotikums nicht notwendig sei…

Wie weit kann man gehen?

Wie weit kann man gehen?

Die eigenen Zähne zu erhalten, ist in der Regel ein gemeinsames Ziel von Patienten und Zahnarzt. Dieses Bestreben zeigt sich auch darin, dass immer mehr Menschen mit einer höheren Anzahl an eigenen Zähnen älter werden [1]. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt sind ein gestiegenes Mundgesundheitsbewusstsein sowie tech­nische Fortschritte, die ein minimal­invasives und präzises Vorgehen ermöglichen. Essenziell…

Kompensation ungünstiger Implantat­angulationen – zwei Fälle aus der Praxis

Kompensation ungünstiger Implantat­angulationen – zwei Fälle aus der Praxis

Die moderne Implantologie ist von dem Wunsch geprägt, Indikationsgebiete zu erweitern. Es soll möglichst vielen Patienten eine sichere, langzeitstabile implantatprothetische Rehabilitation angeboten werden ­können. Manchmal sind die klinischen Gegebenheiten jedoch nicht optimal, um implantatchirurgische und prothetische Anforderungen in Einklang zu bringen. Für diese Fälle braucht es individuell gestaltbare Komponenten, die dennoch eine ästhetische Versorgung ermöglichen….

Wrigley Prophylaxe Preis 2022

Wrigley Prophylaxe Preis 2022

Der Wrigley Prophylaxe Preis ist wieder ausgeschrieben: Unter dem Dach der Schirmherrin DGZ (Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung) sollen 2022 zum 28. Mal herausragende Arbeiten aus der Präventionsforschung und zur Umsetzung oraler Prophylaxe in die Praxis ausgezeichnet werden. Eingeladen zur Bewerbung um den renommierten Preis sind Forschende und Praktizierende in der Zahnmedizin und anderen Fachrichtungen. Auch…