„Ich möchte alle Player im implanto­logischen Team zusammenbringen“

„Ich möchte alle Player im implanto­logischen Team zusammenbringen“

Prof. Dr. Florian Beuer MME hat Ende November 2021 beim Deutschen Implantologentag die Präsidentschaft der DGI übernommen. Im Interview mit Natascha Brand erläutert er, was ihm wichtig ist, welche Ziele er sich für die drei Jahre seiner Präsidentschaft gesteckt hat und woraus er die Kraft schöpft, all das umzusetzen. Herr Prof. Beuer, Sie haben Ende…

„Transmolare“ ­Implantation

„Transmolare“ ­Implantation

Zwei Behandler – zwei Patienten – eine Technik: Die beiden Zahnärzte Dr.  Michael Fischer und Dr. Frank-Michael Maier wenden seit Langem in ihrem Praxisalltag die Technik der Sofortimplantation an. Im Lauf der Jahre haben sich die jeweiligen Behandlungsabläufe und die eingesetzten Materialien immer weiterentwickelt. Im folgenden Artikel stellen die Behandler zwei ihrer Patientenfälle gegenüber, in denen…

E-Bike vom Chef

E-Bike vom Chef

Steuerberater Frank Edenfeld erläuterte in seinem Beitrag „Mehr netto vom brutto“, erschienen in der dental dialogue Ausgabe 07/2017, attraktive Möglichkeiten zur Lohnoptimierung. Der Gesetzgeber hat nun mit Steuervorteilen für Fahrräder und E-Bikes eine weitere Möglichkeit geschaffen, Arbeitnehmern lohnsteueroptimiert Zuwendungen zukommen zu lassen. Regelung bis 2018Seit 2012 ist das Dienstfahrrad dem Dienstauto steuerlich gleichgestellt. Für die…

Totalprothetik in zwei Sitzungen

Totalprothetik in zwei Sitzungen

Mit dem neuen Florence Totalprox Denture System hat Zirkonzahn einen eigenen Weg für die effiziente Herstellung von Totalprothesen entwickelt. Das System umfasst eine neue Software, Materialien, eine neuartige Methode des Polierens und Verklebens sowie die dazugehörigen Weiterbildungsprogramme. Je nach Vorgehensweise können Patienten damit innerhalb von zwei Sitzungen mit einer hochwertigen Totalprothese versorgt werden. Die Autoren…

Die Verwandlung

Die Verwandlung

Was tun, wenn eine Patientin vorstellig wird, sich eine schönere Zahnfarbe wünscht, und es sich dann zeigt, dass weitaus mehr im Argen ist? Auf einmal befindet man sich im luftleeren Raum, und man braucht überzeugende Argumente, aber auch Planungssicherheit. Beides verspricht Software wie Digital Smile Design. Doch Vorsicht: Der Mensch kann nicht rein digital vermessen…

Ein Erfolgskonzept für die Praxis

Ein Erfolgskonzept für die Praxis

Die Behandlung parodontaler Erkrankungen wird zukünftig ein noch wichtigeres Standbein jeder Zahnarztpraxis sein und erfordert ein konsistentes, in sich geschlossenes, möglichst minimalinvasives Therapie­konzept. Dr. Markus Bechtold ist Parodontologe in Köln und Experte für nichtchirurgische PA-Therapie. Im Gespräch erläutert er, warum Patient und Praxis von diesem Verfahren dauerhaft profitieren. Herr Dr. Bechtold, Sie fokussieren in Ihrem…

Chancen und ­Limitationen

Chancen und ­Limitationen

Biokeramische Sealer finden immer häufiger Anwendung in der Endodontie. Aufgrund ihrer chemischen und biologischen Eigenschaften stellen sie ­eigene Anforderungen an die Technik bei der Wurzelkanalfüllung. Entwickelt wurden biokeramische Sealer für die kalte Obturation mit der Einstifttechnik. Zuletzt wurden aber auch biokeramische Sealer für die thermoplastische Obturation vorgestellt. Dies bietet neue Optionen für die Anwendung, doch sind bestimmte Einschränkungen im Vergleich zu anderen Sealern zu beachten.

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Zum Jahresanfang veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG Paro) eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) – ist eine umfassende, gut strukturierte, evidenz- und konsensbasierte Leitlinie. Dabei wurden die…

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Neben den klassischen und über Jahrzehnte wissenschaftlich dokumentierten Titanimplantaten, etablieren sich zunehmend metallfreie Varianten zahnärztlicher Implantate am Markt. Dies kann einerseits auf eine rapide Entwicklung der materialkundlichen Eigenschaften, sowie auf eine Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit zur Förderung der ossären Integration zurückzuführen sein. Gefördert durch eine zunehmende Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung, steigt auf der anderen Seite…

Implantate und Parodontitis

Implantate und Parodontitis

Eine 34-jährige Patientin mit einer Parodontitis (Stadium IV, Grad C) wies bei Erstvorstellung bereits eine Freiendsituation im ersten Quadranten und eine Schaltlücke in regio 26 auf. Sie wünschte sich einen festsitzenden Ersatz der verloren gegangenen Zähne. Eine beidseitige Implantation mit Augmentation nach Herstellung entzündungsfreier parodontaler Verhältnisse führte nach einer zwischenzeitlichen Explantation und Neuimplantation eines Implantats…