„Wir digitalisieren alle Prophylaxepatienten“

„Wir digitalisieren alle Prophylaxepatienten“

Was für ein Aufwand, denken Sie? Es lohnt sich, sagt Dr. Burghardt Zimny MSc MSc MSc. Er betreibt ein MVZ in Berlin mit zehn Kollegen, 30 ZFAs und einem Praxislabor mit drei Meistern und fünf Zahntechnikern. Im vergangenen Jahr hat Dr. Zimny in einen Intraoralscanner investiert, ein zweiter folgt in Kürze. Was sich seitdem in…

Die Angst nehmen

Die Angst nehmen

1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen. Wie Zahnärzte mit Patienten umgehen sollten, die an Demenz erkrankt sind, und wie für Behandler und Team überhaupt erkennbar ist, dass sie es mit einem dementen Menschen zu tun haben, darüber haben wir mit der Dipl.-Pädagogin Melanie Feige vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Dozentin für Gerontopsychiatrie und…

Zahnsubstanzerhalt ja – aber nicht um jeden Preis

Zahnsubstanzerhalt ja – aber nicht um jeden Preis

Es ist zu Recht das Ziel moderner Zahnheilkunde, Zahnsubstanz weitestgehend zu erhalten, denn kein Restaurationsmaterial ist der eigenen Zahnsubstanz gleichzusetzen. Dennoch definiere ich „substanzschonendes Arbeiten“ in Abhängigkeit von der jeweiligen Indikation. Dabei geht es um die Fragen: Was genau ist darunter zu verstehen? Wann macht maximale Sub­stanzschonung Sinn, und wann ist es dem Langzeiterfolg dienlicher,…

Spart Zeit und erhöht die Qualität

Spart Zeit und erhöht die Qualität

Kennen Sie das? Ihr Team hat zwei Stunden eingeplant für die Endo-Behandlung. Der Patient sitzt nun schon seit eineinhalb Stunden im Stuhl, der Kanal ist immer noch nicht gefunden und ihr ganzer Praxis­ablauf gerät durcheinander – ein Szenario, das in vielen Praxen immer wieder vorkommt. Dr. Tomas Lang aus Essen ist erfahrener Endodontologe und kennt…

Parodontale Regeneration

Parodontale Regeneration

52 Prozent der jüngeren erwachsenen Patienten leiden unter Parodontitis. Bei Senioren liegt der Anteil bei 65 Prozent (Deutsche Mundgesundheitsstudie 2016 DMS V) [8]. Für den niedergelassenen Zahnarzt ergeben sich aufgrund der häufig komplexen Krankheitsbilder, kombiniert mit anderen zahnärztlichen, aber auch allgemeinmedizinischen gesundheitlichen Einschränkungen, große Herausforderungen. Daher arbeiten immer häufiger spezialisierte Kollegen (Parodontologe, Kieferorthopäde, Endodontologe, Implantologe) mit…

Plädoyer für den suffizienten Wundverschluss

Plädoyer für den suffizienten Wundverschluss

Jetzt noch schnell zunähen – und fertig! Wer so denkt, riskiert den Erfolg seiner chirurgischen Arbeit. „Der rote Faden – Dentalchirurgische Nahttechniken“ ist ein praktisches Buch, das wertiges Nähen in der zahnärztlichen Chirurgie vermittelt. Schritt für Schritt veranschaulichen die Autoren die wichtigsten Basisnahttechniken am Modell und am Tierpräparat. Im Gespräch erläutert Autor Dr. Stephan Beuer…

Komplikationen ­meistern

Komplikationen ­meistern

In der dentalen Implantologie sind Komplikationen während des chirurgischen Eingriffs zwar selten, aber dennoch nicht auszuschließen. Kenntnisse über mögliche Komplikationen und Strategien, wie man ihnen wirkungsvoll begegnen kann, sind daher aus der praktischen Implantologie nicht wegzudenken. Essenzielle Grundlagen für eine Fehlerminimierung und den Implantaterfolg sind eine vorausschauende Therapieplanung und die Fähigkeit, unerwartete Situationen während des…

Neues Verfahren zur Herstellung von autologem plättchenreichem Plasma

Neues Verfahren zur Herstellung von autologem plättchenreichem Plasma

Die innovative Technologie und Forschungsarbeit des Schweizer Unternehmens Regen Lab S.A. ermöglicht es erstmals durch den Einsatz von plättchenreichem Plasma (A-PRP), sowohl die Effizienz im Praxisalltag des Zahnarztes als auch seinen Behandlungserfolg deutlich zu verbessern. Bereits in den 90er-Jahren wurde plättchenreiches Plasma in der Zahnmedizin eingesetzt. Ziel war es, mithilfe der Thrombozyten (Blutplättchen) sowie zahlreichen…

Modulares Implantatkonzept

Modulares Implantatkonzept

Das Forchheimer Implantatkonzept hat das Ziel, die wirtschaftliche Effizienz des überweisenden Zahnarztes bei der prothetischen Restauration zu steigern. Es ist daher besonders für kleine Fälle mit ein bis zwei Implantatkronen ausgelegt, da gerade bei diesen kleinen Versorgungen der Aufwand gemessen am Ertrag besonders hoch ist. Erfolgsfaktor ist die digitale Registrierung der Implantatposition während der Implantation,…

Welchen Einfluss haben Risikofaktoren auf den Langzeiterhalt von Implantaten?

Welchen Einfluss haben Risikofaktoren auf den Langzeiterhalt von Implantaten?

Bei multimorbiden Patienten, bei denen eine Implantatversorgung in Erwägung gezogen wird, ist zwischen lokalen und systemischen Risikofaktoren zu unterscheiden. Zu den lokalen Risikofaktoren zählen zum Beispiel die individuelle Neigung zu parodontaler Erkrankung oder die Bestrahlung nach Tumorbehandlung im Kieferbereich. Als systemische Risikofaktoren sind unter anderem die altersbedingten „Volkskrankheiten“ einzustufen wie Diabetes mellitus oder Osteoporose. Aber…