Inwiefern helfen die neuen Klassifikationen, das Periimplantitisrisiko zu senken?

Inwiefern helfen die neuen Klassifikationen, das Periimplantitisrisiko zu senken?

Kann ein Entzündungsrisiko dadurch gesenkt werden, dass sein Name auf eine „Liste“ kommt? Genau das ist in Chicago Ende 2017 passiert – und das waren tolle Neuigkeiten. Zu wichtig ist die Mundgesundheit, zu der zweifelsfrei auch Implantate gehören. Direkten Einfluss hat die „Liste“ auf die periimplantären Entzündungen natürlich nicht. Indirekt ist der Einfluss derzeit nur…

Verunreinigungen sind vermeidbar

Verunreinigungen sind vermeidbar

Vertrauen ist im Arzt-Patienten-Verhältnis sehr wichtig. Deshalb müssen sich Behandler auf die Qualität der Medizinprodukte verlassen können, die sie in ihre Behandlungskonzepte integrieren. CleanImplant ist eine Organisation, die sich bereits seit drei Jahren mit dem Thema Sicherheit/Reinheit von Implantatoberflächen beschäftigt und dazu Analysen durchführt mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen. Dr. Dirk Duddek, selbst leidenschaftlicher Implantologe und…

Mäßig raue Oberfläche funktioniert langfristig gut

Mäßig raue Oberfläche funktioniert langfristig gut

Prof. Dr. Ann Wennerberg, Universität Göteborg/Schweden, erforscht seit vielen Jahren Zahnimplantat­ober­flächen. Ihr aktueller systematischer Review überprüft die berichtete Überlebensrate und den marginalen Knochenverlust von Implantaten mit modifizierten Oberflächen, einschließlich der TiUnite-Implantatober­fläche von Nobel Biocare, nach zehn Jahren oder länger. Im Gespräch erläutert Prof. Wennerberg Details. Professor Wennerberg, geben Sie uns bitte einen kurzen Überblick über…

Die biodynamische Schiene

Die biodynamische Schiene

Die initiale Therapie von Patienten mit Beschwerden im Bereich des CMD-Syndroms mittels Schienentherapie hat sich seit geraumer Zeit als Methode­ der Wahl entwickelt. Dabei erhält der CMD-Patient vorrangig eine im Labor gefertigte Kunststoffschiene, welche die gesamte Ober- ­­oder Unterkieferzahnreihe umfasst. Die therapeutischen Effekte einer Schienentherapie werden in der Literatur unterschiedlich beschrieben und bewertet. Diese differieren,…

Physiotherapie korrekt verordnen

Physiotherapie korrekt verordnen

Die Verordnung von Heilmitteln ist eine wesentliche Säule in der Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und trägt zudem zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Funktion nach kieferchirurgischen Eingriffen bei. Seit dem 1. Juli 2017 ist die Verordnung in der eigenständi-gen „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ (HeilM-RL ZÄ) für den vertragszahnärztlichen Sektor geregelt. Sie ist bindend für verordnende Zahnärzte, leistungserbringende Therapeuten…

Dynamik übertragen

Dynamik übertragen

Für die Rekonstruktion der Kaufläche benötigen wir neben der statischen auch die dynamische Okklusion. Fehler in diesem Bereich führen bei der Herstellung von Zahnersatz dazu, dass dieser entweder zu niedrig oder zu hoch ist. Ist er zu niedrig, führt das zu einer Korrektur oder Neuanfertigung. Ist der Zahnersatz zu hoch, muss im Mund eingeschliffen werden….

Alles im Griff?

Alles im Griff?

Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht nicht in einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Diagnostikverfahren. Vielmehr soll eine Übersicht über die wesentlichen in der CMD-Befundung zur Verfügung stehenden klinischen und instrumentellen Verfahren gegeben werden. Diese zum Teil zeit- und finanziell aufwendigen Analysetechniken können und werden allerdings nicht routinemäßig und stereotyp bei jedem CMD-Patienten angewandt. Vielmehr zeichnet sich…

Aufgaben und Herausforderungen

Aufgaben und Herausforderungen

Okklusionsanalysen anhand von Modellen im Artikulator zählen zu den unverzichtbaren Techniken für die zahnärztliche Funktionsdiagnostik, aber auch für Planungen und Probebehandlungen im Rahmen komplexer restaurativ-prothetischer Maßnahmen. Es wird erläutert, inwiefern die Darstellung der digitalen Okklusion in virtuellen Artikulatoren vergleichbare Ergebnisse liefert, aber auch, wo zurzeit noch Defizite sind und Entwicklungsarbeit erforderlich ist. Dabei zeigt sich,…

Bedarfsgerecht ­behandeln

Bedarfsgerecht ­behandeln

Es gibt viele Menschen, die heute trotz teilweise ernsthafter (in der Regel chronischer) Erkrankungen nicht nur ein höheres Lebensalter erreichen als früher, sondern diese zusätzliche Zeit an Lebensjahren auch mit einer höheren Lebensqualität in Selbstständigkeit verbringen können. Was die Mundgesundheit angeht, so stehen derzeit vor allem Pflegebedürftige und Senioren in Pflegeheimen im Fokus der Diskussion….

Wandelbar gestalten

Wandelbar gestalten

Die Prävalenz von fehlenden Zähnen und Zahnlosigkeit verlagert sich ins höhere Alter und Implantatversorgungen nehmen unter den älteren Senioren zu. Implantatversorgungen werden jedoch gefährdet, wenn manuelle, visuelle und kognitive Einschränkungen eine adäquate Mund­hygiene limitieren und regelmäßige Kontrollen wegen fehlender Eigenverantwortlichkeit und eingeschränkter Mobilität nicht mehr stattfinden. Hinzu kommen schwere Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall und…