Parodontale Regeneration

Parodontale Regeneration

52 Prozent der jüngeren erwachsenen Patienten leiden unter Parodontitis. Bei Senioren liegt der Anteil bei 65 Prozent (Deutsche Mundgesundheitsstudie 2016 DMS V) [8]. Für den niedergelassenen Zahnarzt ergeben sich aufgrund der häufig komplexen Krankheitsbilder, kombiniert mit anderen zahnärztlichen, aber auch allgemeinmedizinischen gesundheitlichen Einschränkungen, große Herausforderungen. Daher arbeiten immer häufiger spezialisierte Kollegen (Parodontologe, Kieferorthopäde, Endodontologe, Implantologe) mit…

Plädoyer für den suffizienten Wundverschluss

Plädoyer für den suffizienten Wundverschluss

Jetzt noch schnell zunähen – und fertig! Wer so denkt, riskiert den Erfolg seiner chirurgischen Arbeit. „Der rote Faden – Dentalchirurgische Nahttechniken“ ist ein praktisches Buch, das wertiges Nähen in der zahnärztlichen Chirurgie vermittelt. Schritt für Schritt veranschaulichen die Autoren die wichtigsten Basisnahttechniken am Modell und am Tierpräparat. Im Gespräch erläutert Autor Dr. Stephan Beuer…

Komplikationen ­meistern

Komplikationen ­meistern

In der dentalen Implantologie sind Komplikationen während des chirurgischen Eingriffs zwar selten, aber dennoch nicht auszuschließen. Kenntnisse über mögliche Komplikationen und Strategien, wie man ihnen wirkungsvoll begegnen kann, sind daher aus der praktischen Implantologie nicht wegzudenken. Essenzielle Grundlagen für eine Fehlerminimierung und den Implantaterfolg sind eine vorausschauende Therapieplanung und die Fähigkeit, unerwartete Situationen während des…

Neues Verfahren zur Herstellung von autologem plättchenreichem Plasma

Neues Verfahren zur Herstellung von autologem plättchenreichem Plasma

Die innovative Technologie und Forschungsarbeit des Schweizer Unternehmens Regen Lab S.A. ermöglicht es erstmals durch den Einsatz von plättchenreichem Plasma (A-PRP), sowohl die Effizienz im Praxisalltag des Zahnarztes als auch seinen Behandlungserfolg deutlich zu verbessern. Bereits in den 90er-Jahren wurde plättchenreiches Plasma in der Zahnmedizin eingesetzt. Ziel war es, mithilfe der Thrombozyten (Blutplättchen) sowie zahlreichen…

Modulares Implantatkonzept

Modulares Implantatkonzept

Das Forchheimer Implantatkonzept hat das Ziel, die wirtschaftliche Effizienz des überweisenden Zahnarztes bei der prothetischen Restauration zu steigern. Es ist daher besonders für kleine Fälle mit ein bis zwei Implantatkronen ausgelegt, da gerade bei diesen kleinen Versorgungen der Aufwand gemessen am Ertrag besonders hoch ist. Erfolgsfaktor ist die digitale Registrierung der Implantatposition während der Implantation,…

Welchen Einfluss haben Risikofaktoren auf den Langzeiterhalt von Implantaten?

Welchen Einfluss haben Risikofaktoren auf den Langzeiterhalt von Implantaten?

Bei multimorbiden Patienten, bei denen eine Implantatversorgung in Erwägung gezogen wird, ist zwischen lokalen und systemischen Risikofaktoren zu unterscheiden. Zu den lokalen Risikofaktoren zählen zum Beispiel die individuelle Neigung zu parodontaler Erkrankung oder die Bestrahlung nach Tumorbehandlung im Kieferbereich. Als systemische Risikofaktoren sind unter anderem die altersbedingten „Volkskrankheiten“ einzustufen wie Diabetes mellitus oder Osteoporose. Aber…

Inwiefern helfen die neuen Klassifikationen, das Periimplantitisrisiko zu senken?

Inwiefern helfen die neuen Klassifikationen, das Periimplantitisrisiko zu senken?

Kann ein Entzündungsrisiko dadurch gesenkt werden, dass sein Name auf eine „Liste“ kommt? Genau das ist in Chicago Ende 2017 passiert – und das waren tolle Neuigkeiten. Zu wichtig ist die Mundgesundheit, zu der zweifelsfrei auch Implantate gehören. Direkten Einfluss hat die „Liste“ auf die periimplantären Entzündungen natürlich nicht. Indirekt ist der Einfluss derzeit nur…

Verunreinigungen sind vermeidbar

Verunreinigungen sind vermeidbar

Vertrauen ist im Arzt-Patienten-Verhältnis sehr wichtig. Deshalb müssen sich Behandler auf die Qualität der Medizinprodukte verlassen können, die sie in ihre Behandlungskonzepte integrieren. CleanImplant ist eine Organisation, die sich bereits seit drei Jahren mit dem Thema Sicherheit/Reinheit von Implantatoberflächen beschäftigt und dazu Analysen durchführt mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen. Dr. Dirk Duddek, selbst leidenschaftlicher Implantologe und…

Mäßig raue Oberfläche funktioniert langfristig gut

Mäßig raue Oberfläche funktioniert langfristig gut

Prof. Dr. Ann Wennerberg, Universität Göteborg/Schweden, erforscht seit vielen Jahren Zahnimplantat­ober­flächen. Ihr aktueller systematischer Review überprüft die berichtete Überlebensrate und den marginalen Knochenverlust von Implantaten mit modifizierten Oberflächen, einschließlich der TiUnite-Implantatober­fläche von Nobel Biocare, nach zehn Jahren oder länger. Im Gespräch erläutert Prof. Wennerberg Details. Professor Wennerberg, geben Sie uns bitte einen kurzen Überblick über…

Die biodynamische Schiene

Die biodynamische Schiene

Die initiale Therapie von Patienten mit Beschwerden im Bereich des CMD-Syndroms mittels Schienentherapie hat sich seit geraumer Zeit als Methode­ der Wahl entwickelt. Dabei erhält der CMD-Patient vorrangig eine im Labor gefertigte Kunststoffschiene, welche die gesamte Ober- ­­oder Unterkieferzahnreihe umfasst. Die therapeutischen Effekte einer Schienentherapie werden in der Literatur unterschiedlich beschrieben und bewertet. Diese differieren,…