Wie hoch ist der klinische Evidenzgrad?

Wie hoch ist der klinische Evidenzgrad?

Platelet-Rich Fibrin (PRF) ist ein autologes Blutkonzentrat. In den vergangenen 15 Jahren wurde PRF in unterschiedlichen Indikationen in der der Regenerativen Zahnmedizin, insbesondere der Implantologie, verwendet. In dem Beitrag präsentieren die Autoren die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit, um die vorhandene klinische Evidenz zu evaluieren. Zusätzlich stellen sie standardisierte klinische Protokolle vor, gemäß deren Kliniker einheitliche…

Wann und wem bringen sie etwas?

Wann und wem bringen sie etwas?

Aufgrund der Fülle an Mundspüllösungen sowie einer großen Zahl an unterschiedlichen Studien zur deren Wirkung kam vor einigen Jahren bereits der Wunsch auf, eine deutsche Leitlinie zu verfassen. Im Jahr 2017 formierte sich eine Leitliniengruppe mit dem Erstautor Prof. Dr. Thorsten Auschill, der Methodikerin PD Dr. Sonja Sälzer sowie der Koordinatorin Prof. Dr. Nicole Arweiler. Es war die Aufgabe, die…

Was ist digital möglich?

Was ist digital möglich?

Die zunehmende Digitalisierung der Zahnmedizin nimmt auch im kiefer­orthopädischen Arbeitsalltag großen Einfluss. Dies beginnt schon im Arzt-Patienten-Kontakt während der Erstuntersuchung und der anschließenden Diagnostik, die sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt hat, sodass nun eine Durchführung im komplett digitalen Workflow möglich ist. Dieser Workflow umfasst die digitale Fotografie, das digitale Röntgen und die digitale…

Digitale Bissnahme bei der implanto­logischen Versorgung zahnloser Kiefer

Digitale Bissnahme bei der implanto­logischen Versorgung zahnloser Kiefer

Die direkte Digitalisierung der Zahn- und Kiefersituation gehört in vielen Zahnarztpraxen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Moderne Intraoralscanner und entsprechende Arbeitsprotokolle erlauben eine exakte digitale Erfassung und die Übertragung der Daten in die CAD-Software. Zudem bieten Intraoral­scanner interessante Applikationen und Möglichkeiten für die Diagnostik, die Planung und das Monitoring. Der Autor beschreibt einen Anwendungsbereich aus…

Sofort & ­digital

Sofort & ­digital

Die Autoren zeigen in einer Falldokumentation, wie das behandelnde Team von der Nutzung des digitalen Workflows von Anfang an profitieren kann. Vom Erstkontakt mit dem Patienten über die Planung bis zur fertigen Versorgung bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, um ein vorhersagbares ästhetisches Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Fokus liegt dabei auf den digitalen Tools beim Patientengespräch,…

Logische Konsequenz: Teamperformance

Logische Konsequenz: Teamperformance

Bei einer Komplettsanierung der Zähne in Ober- und Unterkiefer ist ein Vorgehen unverzichtbar, bei dem das prothetische Arbeits­team, bestehend aus Zahnarzt und Zahntechniker, konzeptionell und eng vernetzt agiert. Trotz aller digitalen Technologien ist die Teamperformance nach wie vor primärer Erfolgsfaktor. Planung, Materialwahl, therapeutische Versorgung, definitive Umsetzung und Eingliederung – alle Maßnahmen folgen einem Konzept, bei…

Implantatkrone trifft auf Veneer

Implantatkrone trifft auf Veneer

Bei der Herstellung einer Implantatkrone in der Front wird deutlich, wie sehr ein natürliches Weichgewebeprofil und die Harmonie zu den Nachbarzähnen das Gesamtergebnis beeinflussen. Die Herausforderung hinsichtlich des ästhetischen Resultats verdoppelt sich, wenn ergänzend zur Implantat­krone der Nachbarzahn mit einem Veneer rekonstruiert werden soll. Wie es dennoch gelingt, sicher und vorhersagbar zu einem ästhetischen Ergebnis…

Qualitätssicherung im digitalen Workflow

Qualitätssicherung im digitalen Workflow

Laut Wikipedia ist eine Schnittstelle der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient. Betrachtet man einen Ablauf als Gesamtsystem und zerschneidet dieses, übernimmt die Schnittstelle die Datenübergabe an den Berührungspunkten der entstandenen Teilbereiche. In der digitalen Dentaltechnologie unterscheiden wir unterschiedliche Schnittstellenformate, die eine Interoperabilität zwischen CAD/CAM-Systemen ermöglichen. Aber Schnittstellen beziehen sich nicht nur auf den…

Neue Ära in der zahnmedizinischen Befunderhebung und Diagnostik

Neue Ära in der zahnmedizinischen Befunderhebung und Diagnostik

Führende Experten aus sämtlichen zahnmedizinischen Fachdisziplinen, engagierte Praktiker und Industrie­vertreter haben sich unter der Leitung von Dr. Bernd Reiss zum Start-up Curriculum „Dynamisches Digitales Modell – DDM“ zusammengefunden. Ziel der mehrtägigen Veranstaltung war es, aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu beleuchten, wie ein 3-D-Modell des Patienten dazu beitragen kann, die Befundung und die Diagnostik zu maßgeblich…

Mehr Behandlungs­qualität dank digitaler ­Abformung

Mehr Behandlungs­qualität dank digitaler ­Abformung

Intraoralscanner (IOS) setzten sich immer mehr durch; ist die Zeit zum Umstieg nun reif? Die Antwort ist ein klares Ja! Die Geräte sind ausgereift, in punkto Genauigkeit am Einzelzahn der analogen Abformung überlegen und in der Ganzkieferabformung zumindest ebenbürtig. Mit dem Einsatz des IOS ist der Behandler nach erfolgtem Scan in der Lage, das Ergebnis…