Die Verwandlung

Die Verwandlung

Was tun, wenn eine Patientin vorstellig wird, sich eine schönere Zahnfarbe wünscht, und es sich dann zeigt, dass weitaus mehr im Argen ist? Auf einmal befindet man sich im luftleeren Raum, und man braucht überzeugende Argumente, aber auch Planungssicherheit. Beides verspricht Software wie Digital Smile Design. Doch Vorsicht: Der Mensch kann nicht rein digital vermessen…

Ein Erfolgskonzept für die Praxis

Ein Erfolgskonzept für die Praxis

Die Behandlung parodontaler Erkrankungen wird zukünftig ein noch wichtigeres Standbein jeder Zahnarztpraxis sein und erfordert ein konsistentes, in sich geschlossenes, möglichst minimalinvasives Therapie­konzept. Dr. Markus Bechtold ist Parodontologe in Köln und Experte für nichtchirurgische PA-Therapie. Im Gespräch erläutert er, warum Patient und Praxis von diesem Verfahren dauerhaft profitieren. Herr Dr. Bechtold, Sie fokussieren in Ihrem…

Chancen und ­Limitationen

Chancen und ­Limitationen

Biokeramische Sealer finden immer häufiger Anwendung in der Endodontie. Aufgrund ihrer chemischen und biologischen Eigenschaften stellen sie ­eigene Anforderungen an die Technik bei der Wurzelkanalfüllung. Entwickelt wurden biokeramische Sealer für die kalte Obturation mit der Einstifttechnik. Zuletzt wurden aber auch biokeramische Sealer für die thermoplastische Obturation vorgestellt. Dies bietet neue Optionen für die Anwendung, doch sind bestimmte Einschränkungen im Vergleich zu anderen Sealern zu beachten.

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Zum Jahresanfang veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG Paro) eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) – ist eine umfassende, gut strukturierte, evidenz- und konsensbasierte Leitlinie. Dabei wurden die…

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Neben den klassischen und über Jahrzehnte wissenschaftlich dokumentierten Titanimplantaten, etablieren sich zunehmend metallfreie Varianten zahnärztlicher Implantate am Markt. Dies kann einerseits auf eine rapide Entwicklung der materialkundlichen Eigenschaften, sowie auf eine Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit zur Förderung der ossären Integration zurückzuführen sein. Gefördert durch eine zunehmende Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung, steigt auf der anderen Seite…

Implantate und Parodontitis

Implantate und Parodontitis

Eine 34-jährige Patientin mit einer Parodontitis (Stadium IV, Grad C) wies bei Erstvorstellung bereits eine Freiendsituation im ersten Quadranten und eine Schaltlücke in regio 26 auf. Sie wünschte sich einen festsitzenden Ersatz der verloren gegangenen Zähne. Eine beidseitige Implantation mit Augmentation nach Herstellung entzündungsfreier parodontaler Verhältnisse führte nach einer zwischenzeitlichen Explantation und Neuimplantation eines Implantats…

Funktionswert und Systematik

Funktionswert und Systematik

Artikulatoren werden gebraucht. Sie stehen an der Schnittstelle zwischen Praxis und Labor und sind nach wie vor die entscheidende Arbeitsgrundlage, die den Patienten in der Laborumgebung darstellt. Deswegen ist es wichtig, den Funktions- beziehungsweise Informationswert dieser Arbeitsgrundlage so gut wie möglich zu optimieren, damit die Arbeit für den Patienten oder die Diagnostik und die Fallplanung…

Computerbasierte OP-Planung

Computerbasierte OP-Planung

Die Anforderungen an die Dysgnathiechirurgie sind gestiegen – eine suffiziente Okklusion allein ist nicht mehr ausreichend. Als Herausforderung gilt es heute, die individuelle Kiefergelenkachse zu berücksichtigen, eine vorhersehbare Ästhetik zu erzielen und die Planungseffizienz zu optimieren. Diesen Ansprüchen kann eine analoge Planung anhand von Fotogra­fien und Gipsmodellen nur schwer gerecht werden. Eine zeitgemäße Lösung stellt…

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Neben der Diagnostik hat auch die kieferorthopädische Therapie von der fortschreitenden Digitalisierung profitiert und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender Therapiekonzepte oder auch zur Entwicklung neuer Therapieansätze eröffnet. Diese neuen Ansätze werden im Beitrag vorgestellt und diskutiert, insbesondere die Alignertherapie, die digital unterstützte Bracketpositionierung und die Minipininsertion mit CAD/CAM-Bohrschablone. Hinzu kommt ein Exkurs zu individuell gefertigten Apparaturen…

Wie verordne ich korrekt?

Wie verordne ich korrekt?

Die vertragszahnärztliche Verordnung von physiotherapeutischen und logopädischen Maßnahmen (Heil- und Hilfsmittel) muss seit Jahresbeginn 2021 nach den Vorgaben der novellierten Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) umgesetzt werden. Praktisch relevant sind vor allem die Abschaffung des „Regelfalls“ mit Umdeutung in einen „Verordnungsfall“ und die Einführung der sogenannten „orientierenden Behandlungsmenge“, die die bisherige „Verordnungsmenge“ ablöst. Neu ist zudem…