Therapieoptionen für Hochbetagte

Therapieoptionen für Hochbetagte

Infolge der demografischen Entwicklung ist man heute in der zahnärztlichen Praxis immer häufiger mit alten oder sehr alten Patienten konfrontiert. Die Abschätzung ihres Adaptationsvermögens, zum Beispiel mittels Uhr-Test, entscheidet, welcher therapeutische Weg eingeschlagen werden sollte: Neuanfertigung oder funktionelle Verbesserung des vorhandenen Zahnersatzes. Fragen zum PatientenfallKann bei der Neuanfertigung von Prothesen die vertikale Dimension gegenüber der…

Wurzelkaries – ein Problem im Alter

Wurzelkaries – ein Problem im Alter

Bei Betrachtung epidemiologischer Daten erkennen wir, dass das Risiko, kariöse Läsionen im Wurzelbereich zu entwickeln, mit zunehmendem Alter ansteigen könnte. Angesichts der Ergebnisse aus der letzten deutschen Mundgesundheitsstudie, die zeigt, dass immer mehr ältere Patienten einen Großteil ihrer Zähnen bis ins hohe Alter erhalten können, kann mit einer Zunahme der Problematik gerechnet werden. Gerade auch…

Update digitale Totalprothesen

Update digitale Totalprothesen

Sind Sie schon Anwender der neuen digitalen Totalprothesen oder warten Sie noch ab und versorgen Ihre Patienten konventionell? Gefräste Prothesen­basen haben eine deutlich bessere Passung als konventionell gefertigte Totalprothesen und zeichnen sich daher durch einen besseren Prothesenhalt aus, auch bei schwierigen Kieferverhältnissen, zum Beispiel im Unterkiefer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Einstiegs in die digitale…

Zähne nach Maß

Zähne nach Maß

Auch in Zeiten der CAD/CAM-Technik in der Totalprothetik besteht noch Bedarf an der konventionellen Anfertigung abnehmbaren Zahnersatzes. Eine dysgnathe Kieferrelation, unterschnittige Kieferkämme oder ein hoher Anspruch an Ästhetik und Individualität erfordern – ebenso wie die Einbeziehung von Pfeilerzähnen oder Implantaten – eine individuell abgestimmte prothetische Planung bei der Rehabilitation un- oder teilbezahnter Patienten. Dies wird…

Kurz und gut?

Kurz und gut?

In nahezu allen Bereichen der Medizin besteht ein Trend zu Behandlungen, die durch ihre geringe Invasivität und der damit verbundenen reduzierten Morbidität zu einer höheren Akzeptanz führen. In der zahnärztlichen Implantologie wird dieses durch den Einsatz von kurzen Implantaten realisiert, welche immer häufiger inseriert werden. Fragen zum PatientenfallWann empfehlen Sie den Einsatz kurzer Implantate?PD Dr….

Wieviel Weichgewebe benötigt ein Implantat?

Wieviel Weichgewebe benötigt ein Implantat?

Die Qualität der periimplantären Weichgewebe um den krestalen Anteil von dentalen Implantaten scheint für deren Erfolg und Bestand ebenso von Bedeutung zu sein wie ihre ossäre Integration. Wie jedoch die Charakteristika in Bezug auf Weite, Dicke respektive Keratinisierung dieser Mukosa sein soll, wird nach wie vor kontrovers diskutiert und ist Ziel zahlreicher klinischer Studien. Für…

Weitlumige ­Kanalsysteme – Ursachen und Therapieoptionen

Weitlumige ­Kanalsysteme – Ursachen und Therapieoptionen

Der vorliegende Artikel behandelt Prävalenz, Ursachen und ­Therapieoptionen bei weitlumigen Kanalsystemen. Dabei soll besonders auf Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der ­Obturation dieser Wurzelkanäle eingegangen werden. EinleitungDie Obturation instrumentierter und desinfizierter Wurzelkanalsysteme stellt einen wesentlichen Faktor für den kli­nischen Erfolg und langfristigen Erhalt der betroffenen Zähne dar [27, 37].Ziel bei der Wurzelkanalobturation mit den klassischen Materialien Guttapercha…

Wo suchen, wie finden, womit aufbereiten?

Wo suchen, wie finden, womit aufbereiten?

Länglich ovale Wurzelkanalquerschnitte sollten nicht als ­Ausnahme, sondern eher als Regel aufgefasst werden. Der Behandler sollte die Ausgangsröntgenbilder auf Hinweise auf die entsprechende Kanalgeometrie hin auswerten. Neue Instrumente eröffnen den Weg, auch unregelmäßig geformte Kanalquerschnitte entsprechend ihrer Form aufzubereiten. Die Europäische Gesellschaft für Endo­dontie fordert hinsichtlich der Wurzelkanalaufbereitung: „Der präparierte Kanal sollte den ursprünglichen Kanal…

Implantate im paro­dontal vorgeschädigten Gebiss

Implantate im paro­dontal vorgeschädigten Gebiss

Implantate haben sich zu einem integralen Bestandteil unserer klinischen Arbeit entwickelt. Gerade bei gesunden Nachbar­zähnen und Freiend-Situationen scheinen dentale Implantate aus medizinischer Sicht eine überlegene Option darzustellen. Auf der anderen Seite verlieren gerade parodontal vorgeschädigte Patienten in der Regel Zähne, die durch Implantate ersetzt werden sollten. In diesem Zusammenhang stellt sich dann die Frage, ob…

Chancen und ­Limitationen

Chancen und ­Limitationen

Biokeramische Sealer finden immer häufiger Anwendung in der Endodontie. Aufgrund ihrer chemischen und biologischen Eigenschaften stellen sie ­eigene Anforderungen an die Technik bei der Wurzelkanalfüllung. Entwickelt wurden biokeramische Sealer für die kalte Obturation mit der Einstifttechnik. Zuletzt wurden aber auch biokeramische Sealer für die thermoplastische Obturation vorgestellt. Dies bietet neue Optionen für die Anwendung, doch sind bestimmte Einschränkungen im Vergleich zu anderen Sealern zu beachten.