Zähne nach Maß

Zähne nach Maß

Auch in Zeiten der CAD/CAM-Technik in der Totalprothetik besteht noch Bedarf an der konventionellen Anfertigung abnehmbaren Zahnersatzes. Eine dysgnathe Kieferrelation, unterschnittige Kieferkämme oder ein hoher Anspruch an Ästhetik und Individualität erfordern – ebenso wie die Einbeziehung von Pfeilerzähnen oder Implantaten – eine individuell abgestimmte prothetische Planung bei der Rehabilitation un- oder teilbezahnter Patienten. Dies wird…

Kurz und gut?

Kurz und gut?

In nahezu allen Bereichen der Medizin besteht ein Trend zu Behandlungen, die durch ihre geringe Invasivität und der damit verbundenen reduzierten Morbidität zu einer höheren Akzeptanz führen. In der zahnärztlichen Implantologie wird dieses durch den Einsatz von kurzen Implantaten realisiert, welche immer häufiger inseriert werden. Fragen zum PatientenfallWann empfehlen Sie den Einsatz kurzer Implantate?PD Dr….

Wieviel Weichgewebe benötigt ein Implantat?

Wieviel Weichgewebe benötigt ein Implantat?

Die Qualität der periimplantären Weichgewebe um den krestalen Anteil von dentalen Implantaten scheint für deren Erfolg und Bestand ebenso von Bedeutung zu sein wie ihre ossäre Integration. Wie jedoch die Charakteristika in Bezug auf Weite, Dicke respektive Keratinisierung dieser Mukosa sein soll, wird nach wie vor kontrovers diskutiert und ist Ziel zahlreicher klinischer Studien. Für…

Weitlumige ­Kanalsysteme – Ursachen und Therapieoptionen

Weitlumige ­Kanalsysteme – Ursachen und Therapieoptionen

Der vorliegende Artikel behandelt Prävalenz, Ursachen und ­Therapieoptionen bei weitlumigen Kanalsystemen. Dabei soll besonders auf Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der ­Obturation dieser Wurzelkanäle eingegangen werden. EinleitungDie Obturation instrumentierter und desinfizierter Wurzelkanalsysteme stellt einen wesentlichen Faktor für den kli­nischen Erfolg und langfristigen Erhalt der betroffenen Zähne dar [27, 37].Ziel bei der Wurzelkanalobturation mit den klassischen Materialien Guttapercha…

Wo suchen, wie finden, womit aufbereiten?

Wo suchen, wie finden, womit aufbereiten?

Länglich ovale Wurzelkanalquerschnitte sollten nicht als ­Ausnahme, sondern eher als Regel aufgefasst werden. Der Behandler sollte die Ausgangsröntgenbilder auf Hinweise auf die entsprechende Kanalgeometrie hin auswerten. Neue Instrumente eröffnen den Weg, auch unregelmäßig geformte Kanalquerschnitte entsprechend ihrer Form aufzubereiten. Die Europäische Gesellschaft für Endo­dontie fordert hinsichtlich der Wurzelkanalaufbereitung: „Der präparierte Kanal sollte den ursprünglichen Kanal…

Implantate im paro­dontal vorgeschädigten Gebiss

Implantate im paro­dontal vorgeschädigten Gebiss

Implantate haben sich zu einem integralen Bestandteil unserer klinischen Arbeit entwickelt. Gerade bei gesunden Nachbar­zähnen und Freiend-Situationen scheinen dentale Implantate aus medizinischer Sicht eine überlegene Option darzustellen. Auf der anderen Seite verlieren gerade parodontal vorgeschädigte Patienten in der Regel Zähne, die durch Implantate ersetzt werden sollten. In diesem Zusammenhang stellt sich dann die Frage, ob…

Chancen und ­Limitationen

Chancen und ­Limitationen

Biokeramische Sealer finden immer häufiger Anwendung in der Endodontie. Aufgrund ihrer chemischen und biologischen Eigenschaften stellen sie ­eigene Anforderungen an die Technik bei der Wurzelkanalfüllung. Entwickelt wurden biokeramische Sealer für die kalte Obturation mit der Einstifttechnik. Zuletzt wurden aber auch biokeramische Sealer für die thermoplastische Obturation vorgestellt. Dies bietet neue Optionen für die Anwendung, doch sind bestimmte Einschränkungen im Vergleich zu anderen Sealern zu beachten.

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

Zum Jahresanfang veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG Paro) eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP) – ist eine umfassende, gut strukturierte, evidenz- und konsensbasierte Leitlinie. Dabei wurden die…

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Chirurgie und Prothetik: Alles geht in Keramik!?

Neben den klassischen und über Jahrzehnte wissenschaftlich dokumentierten Titanimplantaten, etablieren sich zunehmend metallfreie Varianten zahnärztlicher Implantate am Markt. Dies kann einerseits auf eine rapide Entwicklung der materialkundlichen Eigenschaften, sowie auf eine Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit zur Förderung der ossären Integration zurückzuführen sein. Gefördert durch eine zunehmende Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung, steigt auf der anderen Seite…

Implantate und Parodontitis

Implantate und Parodontitis

Eine 34-jährige Patientin mit einer Parodontitis (Stadium IV, Grad C) wies bei Erstvorstellung bereits eine Freiendsituation im ersten Quadranten und eine Schaltlücke in regio 26 auf. Sie wünschte sich einen festsitzenden Ersatz der verloren gegangenen Zähne. Eine beidseitige Implantation mit Augmentation nach Herstellung entzündungsfreier parodontaler Verhältnisse führte nach einer zwischenzeitlichen Explantation und Neuimplantation eines Implantats…