Implantatkrone trifft auf Veneer

Implantatkrone trifft auf Veneer

Bei der Herstellung einer Implantatkrone in der Front wird deutlich, wie sehr ein natürliches Weichgewebeprofil und die Harmonie zu den Nachbarzähnen das Gesamtergebnis beeinflussen. Die Herausforderung hinsichtlich des ästhetischen Resultats verdoppelt sich, wenn ergänzend zur Implantat­krone der Nachbarzahn mit einem Veneer rekonstruiert werden soll. Wie es dennoch gelingt, sicher und vorhersagbar zu einem ästhetischen Ergebnis…

Qualitätssicherung im digitalen Workflow

Qualitätssicherung im digitalen Workflow

Laut Wikipedia ist eine Schnittstelle der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient. Betrachtet man einen Ablauf als Gesamtsystem und zerschneidet dieses, übernimmt die Schnittstelle die Datenübergabe an den Berührungspunkten der entstandenen Teilbereiche. In der digitalen Dentaltechnologie unterscheiden wir unterschiedliche Schnittstellenformate, die eine Interoperabilität zwischen CAD/CAM-Systemen ermöglichen. Aber Schnittstellen beziehen sich nicht nur auf den…

Neue Ära in der zahnmedizinischen Befunderhebung und Diagnostik

Neue Ära in der zahnmedizinischen Befunderhebung und Diagnostik

Führende Experten aus sämtlichen zahnmedizinischen Fachdisziplinen, engagierte Praktiker und Industrie­vertreter haben sich unter der Leitung von Dr. Bernd Reiss zum Start-up Curriculum „Dynamisches Digitales Modell – DDM“ zusammengefunden. Ziel der mehrtägigen Veranstaltung war es, aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu beleuchten, wie ein 3-D-Modell des Patienten dazu beitragen kann, die Befundung und die Diagnostik zu maßgeblich…

Mehr Behandlungs­qualität dank digitaler ­Abformung

Mehr Behandlungs­qualität dank digitaler ­Abformung

Intraoralscanner (IOS) setzten sich immer mehr durch; ist die Zeit zum Umstieg nun reif? Die Antwort ist ein klares Ja! Die Geräte sind ausgereift, in punkto Genauigkeit am Einzelzahn der analogen Abformung überlegen und in der Ganzkieferabformung zumindest ebenbürtig. Mit dem Einsatz des IOS ist der Behandler nach erfolgtem Scan in der Lage, das Ergebnis…

Gerade implantologisch orientierte Praxen profitieren

Gerade implantologisch orientierte Praxen profitieren

Dr. Oliver Hugo, niedergelassener Zahnarzt aus Schweinfurt, Spezialist in Implantologie, erweitert konsequent seit 20 Jahren seinen Workflow um digitale Elemente und sieht darin viele Vorteile für den Patienten aber auch für die Praxis insbesondere für implantatprothetische Versorgung. Im Gespräch erläutert der erfahrene Implantologe, warum intraorale Datenerfassung und digitaler Workflow die Behandlungsqualität verbessern können. Herr Dr. Hugo,…

Die Zeit ist jetzt!

Die Zeit ist jetzt!

Viele Praxen zögern die Anschaffung eines Intraoralscanners noch hinaus. Die Gründe sind vielfältig, als Herausforderung betrachten viele die Integration des IOS. Wie also implementiert man einen Intraoralscanner und welche Vorteile beziehungsweise Herausforderungen ergeben sich daraus für Patienten, Praxisteam und das Partner­labor? Dr. Nebojša Stanković betreibt seine Praxis mit 20 Mitarbeitern in Hannover mit den Schwerpunkten Implantologie…

Volumenstabil und leicht zu applizieren

Volumenstabil und leicht zu applizieren

Camlog launcht die neue rekonstruktive Gewebematrix NovoMatrix, die einen ­geführten Weichgewebe­aufbau ohne autologes Bindegewebetransplantat ermöglicht. Der offizielle Start für ­Novo­Matrix in Deutschland wird im Mai 2020 erfolgen. Pilotanwender Dr. Jan Klenke, Hamburg, zeigt erste Ergebnisse und erläutert, was die Matrix der neuen Generation leisten kann und was man als Anwender beachten sollte. Herr Dr. Klenke, Sie sind…

Eine Frage von Teamkommunikation und Ästhetik

Eine Frage von Teamkommunikation und Ästhetik

Als Überweiserpraxis für MKG, Oralchirurgie und Implantologie wird man nicht nur mit komplexen, sondern auch mit implantatchirurgischen Einzelzahnrehabilitationen im ästhetischen Frontzahnbereich konfrontiert. Das erfordert Erfahrung in der Anwendung entsprechender digitaler Tools. Eine ebenso entscheidende Komponente für den angestrebten Behandlungserfolg ist die Kommunikationen zwischen Chirurg, Hauszahnarzt und Zahntechniker, geleitet von den Wünschen des Patienten, ausgerichtet aber…

Implantattherapie mit indikationsbezogenem Protokoll

Implantattherapie mit indikationsbezogenem Protokoll

Mit einem progressiven Implantatdesign lassen sich Indikationen bei strukturschwacher Knochensituation leichter beherrschen und Therapiekonzepte zur Sofortimplantation und -versorgung vorhersagbar umsetzen. Dr. Christian Hammächer ist implantologisch und prothetisch spezialisierter Zahnarzt in eigener Praxis sowie unter anderem Lehrbeauftragter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien im Universitäts­klinikum ­Aachen. Als Pilotanwender der Progressive-Line Implantate von Camlog blickt er…

Risikofaktor Parodontitis

Risikofaktor Parodontitis

Bei der Ätiopathogenese der Parodontitis auf molekularer und zellulärer Ebene handelt es sich um eines der modernsten Gebiete der Parodonto­logie. Die Erforschung von neuen zellulären Interaktionen und der Wirtsantwort führen zu einem verbesserten Verständnis der Ätiologie der Parodontitis und kann nicht nur neue präventive, sondern auch diagnos­tische und therapeutische Möglichkeiten eröffnen. Der vorliegende Artikel, soll…