Regeneration nach Replantation

Regeneration nach Replantation

Eine Sofortimplantation mit Sofortversorgung ist eine gute Methode, um Strukturen zu erhalten, die letztendlich ein ästhetisches Ergebnis ermöglichen [1]. Manchmal sind die klinischen Gegebenheiten jedoch nicht optimal. Dr. Stephanie Wirnharter stellt ihr Konzept vor, wie man eine desolate Ausgangssituation in ein stabiles Implantatbett überführt. Die anschließende Implantation kann somit ohne Probleme sofort versorgt werden. Eine 19-jährige…

Erste Schritte – nach dem Kauf!

Erste Schritte – nach dem Kauf!

Sie möchten Ihr Behandlungsspektrum vergrößern, präzise Diagnostik betreiben, vielleicht sogar als Dienstleistung für Kollegen, und haben sich ein DVT-Gerät angeschafft? Glückwunsch! Damit ist die erste Hürde genommen, doch das Ziel noch lange nicht erreicht. Was es nun alles zu beachten gibt, erläutert PD Dr. Dirk Schulze, Digitales Diagnostikzentrum im Breisgau. Als Experte für Befundung und…

Haftung powered by MDP

Haftung powered by MDP

Das von Kuraray entwickelte und 1981 patentierte MDP-Monomer ist bis heute das funktionale Monomer mit zuverlässiger Haftung an verschiedensten Substraten einschließlich Zahnschmelz und Dentin. Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass sich mit Produkten auf Basis dieses Monomers haltbare und stabile Verbindungen mit Zahnschmelz, Nichtedelmetallen und Zirkonoxidkeramik herstellen lassen. Es ist schwer zu sagen, wo die adhäsive…

Handwerk mit Leidenschaft

Handwerk mit Leidenschaft

Endlich wieder zwangloser Austausch mit Kollgen, darüber freuten sich mehr als 300 Zirkonzahn-­Anwender und Interessierte, die Mitte Mai zum 7. Zirkonzahn-Heldentag nach Heidelberg gereist waren. Neben abwechslungsreichen Vorträgen rund um das digitale „Handwerk“ in klinischer und zahntechnischer Anwendung konnten Zahnmediziner und Zahntechniker digitale Zahnheilkunde ganz „analog“ mit allen Sinnen in der Pre-Session erleben. Die limitierten…

Umsatzbeteiligung gestalten

Umsatzbeteiligung gestalten

Die Umsatzbeteiligung ist bei der Anstellung von Zahnärzten ein beliebtes Instrument der Vergütung. Sie birgt das Potenzial, die Resultate von Praxen und Angestellten sowie die Gesamtwirtschaft zu fördern und bekämpft überdies die wirtschaftliche Ungleichheit [1]. Zusätzlich bindet sie die Arbeitnehmer an die Praxis und fördert deren unternehmerisches Denken. Daher wird sie häufig neben der Vereinbarung…

Auf die Abrechnung kommt es an

Auf die Abrechnung kommt es an

Die Aligner-Therapie erfreut sich wachsender Beliebtheit. Durch die vergleichsweise komfortable Behandlung werden die Zähne schonend und unauffällig begradigt. Die Besonderheit: Die Therapie ist eine reine Privatleistung und nicht standardisiert. Darum ist die Abrechnung für zahnärztliche und kieferorthopädische Praxen mitunter kompliziert und aufwendig. Warum ist die Aligner-Therapie für abrechnende Praxen so herausfordernd?Miriam Leifert: Da die Aligner-Therapie…

Wege zur stabilen Gingiva

Wege zur stabilen Gingiva

Sowohl Behandler als auch Patienten stellen hohe Anforderungen an die moderne Implantattherapie. Die Behandlung soll für die Patienten möglichst komfortabel und effizient ablaufen, und die Implantatversorgung soll dazu beitragen, dass die periimplantären Gewebestrukturen langfristig erhalten bleiben. Zwei neue Tools, ein individueller PEEK-Gingivaformer plus Abformpfosten, sollen dem Zahnarzt das Weichgewebemanagement erleichtern. Dank der neuen individuellen Dedicam…

Einfache adhäsive Befestigung

Einfache adhäsive Befestigung

Selbstadhäsive Befestigungskomposite vereinfachen das Eingliedern indirekter Restaurationen. Bei ihrer Verwendung ist keine Vorbehandlung der Zahnhartsubstanz nötig. Zudem verfügen selbstadhäsive Befestigungskomposite über ein breites Indikationsspektrum, jedoch muss man im Praxisalltag in einigen Fällen auf die konventionelle adhäsive Befestigung zurückgreifen. Dies führt dazu, dass die Praxis sowohl ein selbstadhäsives Befestigungskomposite wie auch ein konventionelles Befestigungssystem vorhalten und…

Personalisierter behandeln

Personalisierter behandeln

Parodontitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und somit gehören Diagnostik und Therapie parodontaler Erkrankungen in der Regel in jeder Mehrbehandler-Praxis zum Behandlungsspektrum. Im Gespräch mit teamwork erläutert Prof. Dr. Falk Schwendicke, Zahnmediziner und Experte für Deep Learning in der Zahnmedizin, wo KI künftig den Zahnarzt in parodontologischen Fragestellungen unterstützen kann. Die Ängste mancher…

Empfehlungen für eine interdisziplinäre und evidenzbasierte Versorgung

Empfehlungen für eine interdisziplinäre und evidenzbasierte Versorgung

Anlässlich der EuroPerio 10 in Kopenhagen/Dänemark veröffentlich die European Federation of Periodontology (EFP) in Folge auf die 2020 publizierte S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis des Stadiums I-III (2) eine weitere S3-Leitlinie. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis (Parodontitis Stadium IV), welche im November in einem Clinical Guideline Workshop unter…